"Na endlich wurden auch in Königstein die Wahlbenachrichtigungen zur Kommunalwahl am 6. März verschickt." Mit diesem 
Stoßseufzer reagierte die ALK-Stadtverordnete Nadja Majchrzak auf die erst in der vergangenen Woche bei den Königsteiner 
Wählern eingegangenen amtlichen Schreiben der Stadt Königstein.
 
Nun sei der offizielle Startschuss für die Bürger erfolgt, ihre Auswahl unter den auf den Stimmzetteln notierten insgesamt 
145 Kandidaten zu treffen. Zwar hätten auch schon vor diesem Schreiben Stimmzettel im Rathaus abgegeben werden können, doch 
seien viele Bürger verunsichert gewesen, da die Benachrichtigungen im Gegensatz zu früheren Wahlen sehr lange auf sich warten 
ließen, monierte die Stadtverordnete. Einen Tag, bevor die Wahlbenachrichtigungen für die Königsteiner endlich in den Briefkästen 
lagen, hätten in Bad Homburg bereits 1850 Bürger ihre Unterlagen zur Briefwahl angefordert gehabt.
Auskunft vom Königsteiner Wahlleiter erbeten
Von dem Königsteiner Wahlleiter will die Stadtverordnete der Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK) nun wissen, 
warum in Königstein die Benachrichtigungen so spät kamen. Wer eine hohe Wahlbeteiligung fördern wolle, müsse möglichst frühzeitig 
und umfassend informieren und rechtzeitige Wahlbenachrichtigungen verschicken, unterstrich sie. Die Stadtverordnete will auch 
wissen, warum die Kandidatenlisten zur Wahl der Stadtverordnetenversammlung und der Ortsbeiräte im Gegensatz zu früheren Wahlen 
nur in der Taunus Zeitung, nicht aber in der KönigsteinerWoche veröffentlicht wurden.
Musterstimmzettel für die Wahl zum Kreistag wären hilfreich
Weiter empfahl sie der Stadt, nicht nur die Musterstimmzettel für Königstein, sondern auch für die zeitgleiche Wahl zum Kreistag 
Hochtaunus an alle Bürger zu verteilen. Es sei hilfreich, sich zu Hause in aller Ruhe mit den Listen der Parteien und Wählergruppen 
und deren Kandidaten befassen zu können. Wer erst beim Betreten des Wahllokals mit den insgesamt 382 Kandidaten umfassenden Wahllisten 
zum Kreistag konfrontiert werde, benötige wohl etwas mehr Zeit in der Wahlkabine als zuvor gut informierte Bürger.
Erfahrungsgemäß sei in Königstein der Anteil an Briefwählern sehr hoch, so Majchrzak. Sie wies darauf hin, dass die Stimmzettel 
bereits im Rathaus ausgefüllt und in eine Wahlurne gelegt werden könnten. Die Stadtverordnete empfahl, an den verbleibenden Tagen 
vor der Wahl die Öffnungszeiten des Wahlamtes deutlich auszudehnen und dieses auch an den drei Samstagen vor der Wahl vormittags zu 
öffnen.
Allen Briefwählern empfahl die Stadtverordnete darauf zu achten, die Umschläge zuzukleben und den unterschriebenen Wahlschein 
in den großen roten Umschlag vor die verschlossenen Umschläge zur Kreistagswahl (ebenfalls ziemlich rot-rosa) und zum Stadtparlament 
(weißer Umschlag) und gegebenenfalls zum Ortsbeirat zu legen.
Öffnungszeiten des Wahlamts
Derzeit kann das Wahlamt zu den Öffnungszeiten des Königsteiner Rathauses besucht werden: Montags von 8.30 bis 12 und von 15.30 
bis 17.45 Uhr sowie dienstags, donnerstags und freitags jeweils zwischen 8.30 und 12 Uhr. (15.2.2016)