ALK Zaunkönig
Unabhängige Wählergemeinschaft in Königstein im Taunus, seit 1980   
Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein
ALK Plakat



 ALK-Programm 2021

 Perspektiven für Königstein
 Natur, Mensch, Stadt in Balance
 Besonderheiten bewahren
 Grüne Inseln im Herzen der Stadt
 Weniger Verkehrsbelastung
 Vielfältige Kultur
 Sozialer Zusammenhalt
 Selbst ist die Jugend
 Kluge Wirtschafts-/Finanzpolitik
 Partner engagierter Bürger
 Königsteinkompetenz fruchtet
 Königstein liegt uns am Herzen



Datenschutzerklärung
Impressum
Listen zur Kommunalwahl im März aufgestellt

Mit bekannten und neuen Gesichtern für das Stadtparlament sowie die drei Ortsbeiräte und einer traditionell sehr langen Kandidatenliste tritt die Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK) zur Kommunalwahl am 15. März 2026 an. Dies beschloss die Mitgliederversammlung der unabhängigen Wählergemeinschaft am
4. November 2025.

Vordere Kandidaten für die Stadtverordnetenversammlung und die Ortsbeiräte
v.l.n.r.: Detlef Chill, Gabriela Terhorst, Christian Müller, Michael Gutbier, Lars Reul,
Regina Krachowitzer-Galle, Robert Glässer, Günther Ostermann, Dr. Michael Hesse, Andreas Colloseus, Wolfgang Gottschalk, Sabine Fischer, Nicole Höltermann, Berthold Malter, Uwe Lampe

Berichte aus Vorstand und Fraktion

Dr. Hedwig Schlachter, Vorsitzende der ALK, berichtete aus der Vorstandsarbeit, die bereits die Kommunalwahl am 15. März 2026 im Blick hat. Sie betonte dabei, dass es der ALK nicht in erster Linie darum gehe, Politik gegen die anderen Parteien zu machen, sondern die Ziele der ALK zu erreichen – nämlich eine ökologisch orientierte transparente Politik, die eine behutsame Stadtentwicklung verfolge. Hierzu sei die ALK zu Kompromissen bereit, das sei in einer Demokratie notwendig. Allerdings bedeuten Kompromisse immer, dass beide Seiten nachgeben. Sie würde es begrüßen, wenn Königstein zu einer solchen Form der Parlamentsarbeit fände.

Die beiden Fraktionsvorsitzenden Nadja Majchrzak und Runa Hammerschmidt schilderten die Arbeit der seit 2016 stärksten Fraktion aus ihrer Sicht: Die ALK sei eine nicht zu überhörende Stimme. Nach der letzten Kommunalwahl 2021 hatten ALK und CDU eine Zusammenarbeit begonnen, die jedoch nicht so verlief wie erhofft. Die ALK-Fraktion wollte durch eine gemeinsame Mehrheit mit der CDU für Bewegung sorgen. Es zeigte sich allerdings, dass die CDU von der ALK verlangte, wesentliche Grundpositionen zu opfern. Die CDU kündigte diese Zusammenarbeit dann nach der Bürgermeisterwahl, in der die ALK-Kandidatin Nadja Majchrzak nur sehr knapp unterlag, auf. Seitdem nutze die Fraktion wechselnde Mehrheiten, um ihre Positionen für Königstein umzusetzen. So sei es zum Beispiel gelungen, den Krannichplatz in Mammolshain zu erhalten und den von der ALK vorgeschlagenen Standort für die neue Feuerwehr festzulegen.

Die ALK sei und bleibe das politische Korrektiv in Königstein. Mit ihrer Königsteinkompetenz habe die ALK auch immer die Finanzen im Blick. Deshalb müssten die Zahlen für das Kurbad endlich öffentlich gemacht werden. Es werde dann für jeden ersichtlich, dass das Kurbad so nicht weiter geführt werden könne. Sinnlose Ausgaben trotz negativem Haushalt wie die Tiefgarage in der Konrad-Adenauer-Anlage werde die ALK auch weiterhin kritisieren und transparente Informationen einfordern. Die ALK und ihre Fraktion im Stadtparlament sei ein starkes Team mit einem breiten Netzwerk von Menschen, die ihre Sachkenntnis einbringen. Mit dieser Gewissheit hätten die beiden langjährigen Fraktionsvorsitzenden sich entschlossen, aus der ersten Reihe zurückzutreten.

Abstimmung über die Kandidatenlisten

Dr. Hedwig Schlachter stellte anschließend die Kandidatenlisten für die Kommunalwahl am 15. März 2026 vor. Der Mitgliederversammlung wurde dabei die Gelegenheit gegeben, eigene Vorschläge zu machen und die Kandidatinnen und Kandidaten der vordersten Listenplätze stellten sich vor. Die Listen für das Stadtparlament und die Ortsbeiräte Falkenstein, Mammolshain wurden in geheimer Wahl einstimmig von den jeweils anwesenden 38 bzw. 37 Wahlberechtigten gewählt. Lediglich bei der Liste für den Ortsbeirat Schneidhain gab es eine Nein-Stimme.

Viele vertraute Namen stehen auf den Spitzenplätzen der ALK-Liste: Für das Stadtparlament nominierten die Mitglieder den langjährigen Stadtverordneten und Bauexperten Günther Ostermann an erster Stelle, gefolgt von der Redakteurin Regina Krachowitzer-Galle und dem stellvertretenden Vorsitzenden des Haupt- und Finanzausschusses Andreas Colloseus.

Nicole Höltermann, von 2016 bis 2021 Ortsvorsteherin in Schneidhain, steigt auf Platz vier nach einer Pause ebenso wieder in die Politik ein wie das ALK-Gründungsmitglied Berthold Malter auf Platz sechs. Dazwischen auf Platz fünf kandidiert der derzeitige Stadtverordneten­vorsteher Dr. Michael Hesse. Detlef Chill (Bau- und Umweltaus­schuss) und Sabine Fischer (Vorsitzende des Kultur-, Jugend- und Sozialausschusses 2006 - 2021) folgen auf Platz sieben und acht. Die Dezernentin für Grünanlagen Gabriela Terhorst und der Garten- und Landschaftsbauer Uwe Lampe stehen auf Platz neun und zehn. Die langjährigen Magistratsmitglieder Sabine Mauerwerk (Kultur­dezernentin) und Hans-Reinhard Leppin kandidieren auf Platz 12 und Platz 13.

Neu in die Politik steigen der 34-jährige IT-Unternehmer Michael Gutbier (Platz 11) und der 29-jährige Installateur Lars Reul (Platz 15) aus Mammolshain sowie der Bankkaufmann Franz Lücke (Platz 14) ein. Alle drei verbindet ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement bei den Feuerwehren. Diesem Kreis ist auch der Schneidhainer Ortsvorsteher Wolfgang Gottschalk (Platz 19) zuzurechnen. Die derzeitigen Ausschussvorsitzenden Hannelore Brill (BUA) und Markus Klein (KJS) stehen auf den Plätzen 16 und 18, dazwischen kandidiert Isabell Kern als Neuzugang.

Auf den Plätzen 35 bis 37 stehen die derzeitigen und ehemaligen Fraktionsvorsit­zenden Nadja Majchrzak, Runa Hammerschmidt und Dr. Hedwig Schlachter. Den Ehrenplatz am Ende der 81 Kandidatinnen und Kandidaten umfassende Liste nimmt Wolf Dietloff von Bernuth ein. Er war der Sprecher der vor 50 Jahren gegründeten Bürgerinitiative „Rettet den Bangert“, die eine der Wurzeln der ALK ist.

Ortsbeiratslisten

An der Spitze der Kandidaten für die Ortsbeiräte stehen als Wiedereinsteiger Armin Gehrig in Falkenstein, für Mammolshain der derzeitige stellvertretende Ortsvorsteher Günther Ostermann und für Schneidhain der derzeitige Ortsvorsteher Wolfgang Gottschalk. In Falkenstein folgen Robert Glässer und Gabriela Terhorst, in Mammolshain Silvia Gutbier, Lars Reul, Michael Gutbier, Christian Müller, in Schneidhain Gilbert Schulz-Schomburgk, Nicole Höltermann, Uwe Lampe und Regina Krachowitzer-Galle.

ALK-Vorsitzende Dr. Hedwig Schlachter
berichtet aus der Vorstandsarbeit
Die Fraktionsvorsitzenden Nadja Majchrzak und Runa Hammerschmidt schildern die Arbeit der
seit 2016 stärksten Fraktion


Auf Listenplatz 1 für Schneidhain,
Ortsvorsteher Wolfgang Gottschalk

Kommentar senden
ALK beantragt Gebühren
des Wertstoffhofs zu überarbeiten


Es ist völlig inakzeptabel, Müll illegal im öffent­lichen Raum entsorgen, allerdings besteht eine gewisse Mitverantwortung der Verwaltung, wenn diese mit überhöhten Gebühren den Bürgern den Weg zum Recyclinghof verteuere. Die ALK wird deshalb beantragen, die Gebühren für Bauschutt und Baustellenabfälle auf dem Wertstoffhof wieder auf die alten Beträge zurückzunehmen und die Sperrmüll­termine wieder auf vier pro Jahr zu erhöhen. mehr...


wALK & tALK Wildkräuter im Woogtal

Bei diesem wALK & tALK am 18. Oktober stellte die Wildkräuterexpertin „Kräuterschwesther“ Esther Engelke kenntnisreich und spannend Wildkräuter im Woogtal vor. mehr...


Stadtmitte-Entscheidung:
Was macht Königstein lebenswert?


Die Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein trägt es im Namen: Königstein als lebenswerte Stadt ist das wichtigste Ziel des Engagements der Wählergemeinschaft. Aktuell polarisiert die Entscheidung, die Innenstadt - vor allem die Konrad-Adenauer-Anlage - mit einer massiven Baumaßnahme neu zu gestalten. mehr...


Entscheidung zur Umgestaltung Stadtmitte

Das ursprünglich gute Ziel die Konrad-Adenauer-Anlage und den Kurpark mit einem Bewässe­rungs­system, Flächenentsiegelung und neuen Pflanzenarten klimaresilient zu gestalten, wofür knapp 5 Millionen aus einem Förder­programm zugesagt worden sind, ist nun überwiegend zu einem Vehikel geworden, um im Paket mit nicht geförderten Maßnahmen für 12 - 14 Millionen Euro aus dem Stadtsäckel einen Stadtmitte­umbau durchzuziehen. mehr...