![]() |
ALK Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein E-Mail: alk@alk-koenigstein.de c/o Dr. Hedwig Schlachter (Vorsitzende) Talstraße 7 61462 Königstein im Taunus Tel.: 2 39 33 (E-Mail persönlich: Hedwig.Schlachter@alk-koenigstein.de) Newsletter Wenn Sie Interesse an aktuellsten Informationen der ALK und gelegentlichen Hintergrundinformationen haben, melden Sie sich hier für den ALK-Newsletter an: Sie können Mitglied der ALK werden Wenn Sie Interesse haben, in die kommunalpolitische Arbeit einzusteigen und an dem einzigartigen politischen Projekt ALK in Königstein mitarbeiten wollen, sind sie uns herzlich willkommen. Unsere Aktiven stehen Ihnen jederzeit für Informationen und Gespräche zur Verfügung. Wenden Sie sich bitte an einen unserer Mandatsträger im Vorstand, im Magistrat, im Stadtparlament oder in den Ortsbeiräten zwecks Hintergrundgesprächen und Erläuterungen. Wir wollen niemand durch den Eindruck abschrecken, Kommunalpolitik sei zu viel Arbeit - sie ist zu bewältigen, sie ist (dringend) erforderlich und häufig macht sie sogar Spaß. Vor allem, weil wir uns im Kreis der ALK-Aktiven gut verstehen und es - im Gegensatz zu mancher Partei - bei uns kein Hauen und Stechen sondern sehr viel Harmonie gibt. Und je mehr Leute mitmachen, um so weniger Arbeit ist es, weil die Arbeit auf mehr Schultern verteilt werden kann. Vor allem freuen wir uns, wenn ein paar neue Gesichter an unseren dienstäglichen offenen Fraktionssitzungen im i-Punkt in der Königsteiner Stadtmitte, Hauptstraße 26, teilnehmen. Spendenaufruf und Spendenkonto Unterstützen Sie uns auch finanziell. Das Konto der ALK bei der Postbank Frankfurt hat die Spenden für
unsere Wählergemeinschaft sind steuerlich absetzbar. Von Ihrer Spende erhalten Sie exakt die Hälfte
des Betrages mit der nächsten Einkommensteuer/Lohnsteuer-Erstattung zurück. Die absetzbaren Höchstbeträge
pro Jahr für die Wählergemeinschaft ALK sind 3.300 Euro bei Verheirateten und 1.650 Euro bei Alleinstehenden.
Ein Beispiel: Wer der ALK 500 Euro spendet, zahlt in Wirklichkeit "nur" 250 Euro, weil das Finanzamt bei der Einkommensteuer von der errechneten Steuerschuld die Hälfte des gespendeten Betrags (= 250 Euro) anrechnet. Datenschutzerklärung Datenschutzerklaerung.pdf |
Zur Startseite |