4. Juli 2023
130-jähriger Mammutbaum im Ölmühlweg soll für Villenprojekt gefällt werden
 Ein Mammutbaum, der im Ölmühlweg einst ein großes, parkähnliches Grundstück mit einer Villa zierte, soll 
Neubau-Villen mit Tiefgaragen weichen, denn seine Wurzeln stehen dem Bauprojekt im Weg. Die ALK bedauert, dass erneut 
ein stadtbildprägender Baum verschwinde. Ein 2020 von der ALK beantragter, aber von der Mehrheit abgelehnter Bebauungsplan 
hätte den Baum womöglich erhalten können. mehr...
Ein Mammutbaum, der im Ölmühlweg einst ein großes, parkähnliches Grundstück mit einer Villa zierte, soll 
Neubau-Villen mit Tiefgaragen weichen, denn seine Wurzeln stehen dem Bauprojekt im Weg. Die ALK bedauert, dass erneut 
ein stadtbildprägender Baum verschwinde. Ein 2020 von der ALK beantragter, aber von der Mehrheit abgelehnter Bebauungsplan 
hätte den Baum womöglich erhalten können. mehr...
4. Dezember 2022
wALK & tALK zu Großbaustellen und Sozialwohnungsbauflächen
 Bei ihrem wALK & tALK am 26. November informierte die ALK vor Ort über die Entwicklung der Großbaustellen 
Kindergarten am Hardtberg und Königsteiner Höfe auf dem ehemaligen Sportplatz der Bischof-Neumann-Schule. Eine Möglichkeit 
für sozialen Wohnungsbau in der Bischof-Kaller-Straße wurde ebenfalls thematisiert. Am neuen Hardtbergturm fand die 
Veranstaltung dann ihren vorweihnachtlichen Abschluss. mehr...
Bei ihrem wALK & tALK am 26. November informierte die ALK vor Ort über die Entwicklung der Großbaustellen 
Kindergarten am Hardtberg und Königsteiner Höfe auf dem ehemaligen Sportplatz der Bischof-Neumann-Schule. Eine Möglichkeit 
für sozialen Wohnungsbau in der Bischof-Kaller-Straße wurde ebenfalls thematisiert. Am neuen Hardtbergturm fand die 
Veranstaltung dann ihren vorweihnachtlichen Abschluss. mehr...
20. September 2022
ALK besorgt um bezahlbaren Wohnraum am Kaltenborn
 Der Investor des "Sozialen Wohnprojekts Am Kaltenborn 8" stellt in Frage, ob die vereinbarte Miete von 9 Euro
Der Investor des "Sozialen Wohnprojekts Am Kaltenborn 8" stellt in Frage, ob die vereinbarte Miete von 9 Euro 
für den Quadratmeter zu halten sei. Begründet werden die Verteuerung und monatelange Bauverzögerung mit Änderungswünschen 
der Stadt. Eine doppelte Enttäuschung, denn die ALK hingegen habe das Grundstück behalten wollen, um dort in städtischer 
Eigenregie bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. mehr...
30. März 2022
ALK für konkrete Schritte zu bezahlbarem Wohnraum
 Zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum haben die ALK und die Christdemokraten Konkretes im Sinn. Das Grundstück 
von Haus Michael in der Bischof-Kaller-Straße und die ehemalige Neuapostolische Kirche in der Schneidhainer Straße bieten 
sich an. Auch sei bei jedem Neubauvorhaben sei zu prüfen, ob in dessen Rahmen preisgünstiger Wohnraum geschaffen werden könne.
mehr...
Zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum haben die ALK und die Christdemokraten Konkretes im Sinn. Das Grundstück 
von Haus Michael in der Bischof-Kaller-Straße und die ehemalige Neuapostolische Kirche in der Schneidhainer Straße bieten 
sich an. Auch sei bei jedem Neubauvorhaben sei zu prüfen, ob in dessen Rahmen preisgünstiger Wohnraum geschaffen werden könne.
mehr...
12. Januar 2022
ALK fragt nach: Kampfmittelbelastung des Baugebiets „Am Hardtberg“
Der erste Spatenstich für den neuen Kindergarten am Hardtberg ist nicht lange her. Umso überraschender 
die Antwort, des Kampfmittelräumdiensts des Regierungspräsidiums auf die Nachfrage der ALK: Das Baugebiet „Am Hardtberg“ 
ist eingestuft als mit Kampfmitteln „belastetes Gebiet“. Das eigentliche Baugebiet sowie die Fläche des neuen Kindergartens 
seien bisher nicht untersucht worden. mehr...
16. November 2021
BNS-Sportplatzbebauung: Mutlosigkeit bei Verhandlungsmandat
 Mit einem Verhandlungsmandat, das bereits die Unterschrift des Investors trägt und damit von ihm abgesegnet 
worden ist, schickte die Mehrheit des Königsteiner Stadtparlaments Bürgermeister Helm in das weitere Verfahren zur Bebauung 
des ehemaligen BNS-Sportplatzgeländes. Die ALK, die an dieser Stelle lieber ein Gewerbegebiet als ein Wohnquartier mit 
75 Wohnungen und einigen Gewerbeflächen gesehen hätte, bedauert dies.
mehr...
Mit einem Verhandlungsmandat, das bereits die Unterschrift des Investors trägt und damit von ihm abgesegnet 
worden ist, schickte die Mehrheit des Königsteiner Stadtparlaments Bürgermeister Helm in das weitere Verfahren zur Bebauung 
des ehemaligen BNS-Sportplatzgeländes. Die ALK, die an dieser Stelle lieber ein Gewerbegebiet als ein Wohnquartier mit 
75 Wohnungen und einigen Gewerbeflächen gesehen hätte, bedauert dies.
mehr...
13. Mai 2021
Hannelore Brill als Vorsitzende des Bau- und Umweltausschusses wiedergewählt
 Die Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein freut sich, dass Hanne Brill auch in der neuen Wahlperiode 
den Vorsitz im Bau- und Umweltausschusses innehaben wird. Ihre Wahl am 5. Mai erfolgte einstimmig mit eigener Enthaltung. 
Das Wahlergebnis bestätige die gute Arbeit von Hanne Brill, die seit zehn Jahren dem Ausschuss vorsitzt. 
mehr...
Die Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein freut sich, dass Hanne Brill auch in der neuen Wahlperiode 
den Vorsitz im Bau- und Umweltausschusses innehaben wird. Ihre Wahl am 5. Mai erfolgte einstimmig mit eigener Enthaltung. 
Das Wahlergebnis bestätige die gute Arbeit von Hanne Brill, die seit zehn Jahren dem Ausschuss vorsitzt. 
mehr...
19. Januar 2021
ALK-Antrag: Günstigen Wohnraum in Sodener Straße 2 mit Leben füllen
 Im Sommer 2016 erwarb die Stadt Königstein in der Sodener Str. 2 ein Wohnhaus. Die Finanzierung erfolgte über 
einen zweckgebundenen Kredit der Bundesregierung für Flüchtlingsunterkünfte. Seitdem steht dieses Haus leer. Daher hat die 
unabhängige Wählergemeinschaft ALK beantragt, insbesondere für Menschen mit Wohnungsberechtigungsschein Wohnungen zu errichten.
mehr...
 
Im Sommer 2016 erwarb die Stadt Königstein in der Sodener Str. 2 ein Wohnhaus. Die Finanzierung erfolgte über 
einen zweckgebundenen Kredit der Bundesregierung für Flüchtlingsunterkünfte. Seitdem steht dieses Haus leer. Daher hat die 
unabhängige Wählergemeinschaft ALK beantragt, insbesondere für Menschen mit Wohnungsberechtigungsschein Wohnungen zu errichten.
mehr...
8. Dezember 2020
Kaltenborn III - ALK für städtische Hoheit beim Bau bezahlbarer Wohnungen
 Am 10. Dezember entscheidet die Königsteiner Stadtverordnetenversammlung, ob das ursprünglich für ein 
Mehrgenerationenhaus geplante städtische Grundstück am Kaltenborn III an einen privaten Investor verkauft wird. Die ALK 
vertritt die Position, dass das Grundstück in städtischer Hand verbleiben solle. Man könne zum Beispiel in Eigenregie bauen.
mehr...
 
Am 10. Dezember entscheidet die Königsteiner Stadtverordnetenversammlung, ob das ursprünglich für ein 
Mehrgenerationenhaus geplante städtische Grundstück am Kaltenborn III an einen privaten Investor verkauft wird. Die ALK 
vertritt die Position, dass das Grundstück in städtischer Hand verbleiben solle. Man könne zum Beispiel in Eigenregie bauen.
mehr...
3. November 2020
ALK beantragt Bebauungsplan für das Gebiet „Südlich des Ölmühlwegs“
Mit ihrem Antrag setzt sich die ALK dafür ein, den Charakter eines schönen Wohngebiets zu erhalten. Eine Reihe 
von Grundstücken erfüllt Kriterien, die Investoren anlocken: Große Grundstücke, zurzeit bebaubar nach § 34 BauGB. Nur mit 
einem Bebauungsplan könne der standorttypische Charakter nach städtebaulichen Gesichtspunkten erhalten bleiben. 
mehr...
13. Oktober 2020
Kaltenborn III Mehrgenerationenhaus - Günstiger Wohnungsbau gehört in städtische Hand
 Mit Unverständnis und Erstaunen hat die ALK auf den 3. Veränderungsnachweis zum Haushalt 2021 reagiert. 
Diesem war zu entnehmen, dass die Verwaltungsspitze den Verkauf des Grundstücks am Kaltenborn III für plant, das 
ursprünglich für ein Mehrgenerationenhaus vorgehalten werden sollte. Das Grundstück sei für günstigen Wohnraum vorgesehen, 
daher lehne die ALK den Verkauf an einen gewerblichen Bauträger ab.
mehr...
 
Mit Unverständnis und Erstaunen hat die ALK auf den 3. Veränderungsnachweis zum Haushalt 2021 reagiert. 
Diesem war zu entnehmen, dass die Verwaltungsspitze den Verkauf des Grundstücks am Kaltenborn III für plant, das 
ursprünglich für ein Mehrgenerationenhaus vorgehalten werden sollte. Das Grundstück sei für günstigen Wohnraum vorgesehen, 
daher lehne die ALK den Verkauf an einen gewerblichen Bauträger ab.
mehr...
29. September 2020
Schließung des kleinen Rewe ist ein Verlust für die Nachbarschaft
 Die ALK  bedauert die Schließung des REWE-Marktes in der Wiesbadener Straße. Ein neuer Einkaufsmarkt könne nach 
Planungen nebenan auf dem Gelände des Autohauses entstehen. Einen Nahversorger an dieser Stelle unterstützt die ALK. Allerdings 
müssten Bürger frühzeitig einbezogen werden und unabhängige Fachleute prüfen, welche Auswirkungen neue Bauvorhaben auf das 
Stadtbild, den Verkehr und die Umwelt haben. mehr...
Die ALK  bedauert die Schließung des REWE-Marktes in der Wiesbadener Straße. Ein neuer Einkaufsmarkt könne nach 
Planungen nebenan auf dem Gelände des Autohauses entstehen. Einen Nahversorger an dieser Stelle unterstützt die ALK. Allerdings 
müssten Bürger frühzeitig einbezogen werden und unabhängige Fachleute prüfen, welche Auswirkungen neue Bauvorhaben auf das 
Stadtbild, den Verkehr und die Umwelt haben. mehr...
19. August 2020
ALK will Wasserknappheit mit weitsichtigen Maßnahmen begegnen
 Aufgabe der Stadtverwaltung sei es, vorausschauend zu handeln und für Notfälle Vorsorge zu tragen. Immer
neue Baugebiete führen dazu, dass die bestehende Wasserinfrastruktur ausgebaut werden müsse. Es sei an der Zeit, dass 
die Stadt Königstein einen Maßnahmenplan zur Einsparung von Trinkwasser erstelle. Mit einem entsprechenden Antrag der ALK 
wird sich die Stadtverordnetenversammlung im September befassen. mehr...
Aufgabe der Stadtverwaltung sei es, vorausschauend zu handeln und für Notfälle Vorsorge zu tragen. Immer
neue Baugebiete führen dazu, dass die bestehende Wasserinfrastruktur ausgebaut werden müsse. Es sei an der Zeit, dass 
die Stadt Königstein einen Maßnahmenplan zur Einsparung von Trinkwasser erstelle. Mit einem entsprechenden Antrag der ALK 
wird sich die Stadtverordnetenversammlung im September befassen. mehr...
18. August 2020
ALK für reine Gewerbenutzung auf dem ehemaligen BNS-Sportplatz
 Mit Verwunderung hat die ALK die Pläne für das ehemalige Sportplatzgelände der Bischof-Neumann-Schule 
zur Kenntnis genommen. Laut Presseberichten plane ein Investor dort 100 Wohnungen zu bauen. Nach Meinung der ALK 
ist das Grundstück besonders für Firmen geeignet.
Mit Verwunderung hat die ALK die Pläne für das ehemalige Sportplatzgelände der Bischof-Neumann-Schule 
zur Kenntnis genommen. Laut Presseberichten plane ein Investor dort 100 Wohnungen zu bauen. Nach Meinung der ALK 
ist das Grundstück besonders für Firmen geeignet.
mehr...
11. November 2019
ALK fragt nach bezahlbarem Wohnraum in Königstein
Anläufe der ALK, bezahlbaren Wohnraum auf städtischen Grundstücken oder in Häusern entstehen zu lassen 
wurden immer wieder seitens der Verwaltungsspitze gebremst. Daher erstaunt eine Aussage der Bürgermeisters, nach der 
er bauen wolle, aber Widerstand ernte, wenn er neue Flächen für günstigen Wohnraum suche. Veranlassung für die 
Fraktionsvorsitzende Nadja Majchrzak, anzufragen, welche diesbezüglichen Initiativen die Stadt Königstein in den 
letzten zehn Jahren ergriffen habe. mehr...
11. September 2019
ALK erfreut über Auftrag zur Erstellung einer Zisternensatzung
Sehr zufrieden zeigt sich die ALK über die einstimmige Annahme des ALK-Antrags zur Beauftragung der 
Stadtverwaltung, eine Satzung über den Bau und Betrieb von Regenwassernutzungsanlagen zu erstellen. Angesichts der  
Klimaveränderungen werde die Ressource Wasser immer wichtiger. In Zisternen könne Regenwasser gespeichert und als 
Brauchwasser genutzt werden. mehr...
29. Januar 2019
Streuobstwiesen Mühlhell: ALK begrüßt Triumph für den Naturschutz
 Die ALK begrüßt das einstimmige Votum des Ortsbeirats Schneidhain, das als „Mühlhell“ 
bezeichnete Gebiet mit seinen ökologisch wertvollen Streuobstwiesen nicht zu bebauen sondern zu erhalten.
Bürgermeister Helm hatte einen Planaufstellungsbeschluss vorgelegt und um Zustimmung für eine Bebauung 
geworben. Das Vorhaben wird seitens der Verwaltung nun nicht weiter verfolgt. 
mehr...
Die ALK begrüßt das einstimmige Votum des Ortsbeirats Schneidhain, das als „Mühlhell“ 
bezeichnete Gebiet mit seinen ökologisch wertvollen Streuobstwiesen nicht zu bebauen sondern zu erhalten.
Bürgermeister Helm hatte einen Planaufstellungsbeschluss vorgelegt und um Zustimmung für eine Bebauung 
geworben. Das Vorhaben wird seitens der Verwaltung nun nicht weiter verfolgt. 
mehr...
21. November 2018
Baugebiet Hardtberg: ALK-Forderung zur Roadmap wird umgesetzt
 Die ALK freut sich, dass die vom Viererbündnis CDU, SPD, FDP und Bündnis 90/Grüne abgelehnten ALK-Anträge 
zum Bebauungsplan K 69 „Am Hardtberg“ nun von der Verwaltungsspitze umgesetzt werden. So habe die ALK seit Beginn der 
Verhandlungen gefordert, dass vor Abschluss eines städtebaulichen Vertrags zuerst die Roadmap, also ein Ablaufplan 
aufzustellen sei. 
mehr...
Die ALK freut sich, dass die vom Viererbündnis CDU, SPD, FDP und Bündnis 90/Grüne abgelehnten ALK-Anträge 
zum Bebauungsplan K 69 „Am Hardtberg“ nun von der Verwaltungsspitze umgesetzt werden. So habe die ALK seit Beginn der 
Verhandlungen gefordert, dass vor Abschluss eines städtebaulichen Vertrags zuerst die Roadmap, also ein Ablaufplan 
aufzustellen sei. 
mehr...
13. Juni 2018
ALK spricht bei Bebauungsplan Hardtberg von Gelddruckmaschine
 Die Grundstückseigentümer könnten einen Wertzuwachs von mindestens 60 Millionen Euro erwarten, während 
für die Stadt eine Baufläche für den Kindergarten von knapp 4.700 Quadratmetern, öffentliche Verkehrsflächen wie Straßen, 
einige unattraktive Randgrundstücke in B-8-Nähe sowie knapp zwei Millionen Euro in bar abfielen. 
mehr...
Die Grundstückseigentümer könnten einen Wertzuwachs von mindestens 60 Millionen Euro erwarten, während 
für die Stadt eine Baufläche für den Kindergarten von knapp 4.700 Quadratmetern, öffentliche Verkehrsflächen wie Straßen, 
einige unattraktive Randgrundstücke in B-8-Nähe sowie knapp zwei Millionen Euro in bar abfielen. 
mehr...
29. Mai 2018
ALK fordert Klartext zu Wohnprojekt am Kaltenborn
Klartext statt Rumgeeiere hat die ALK im Zusammenhang mit dem im Neubaugebiet Kaltenborn III 
geplanten Wohnprojekt für ältere Menschen und Menschen mit geringem Einkommen gefordert. Entweder in den 
Festsetzungen zu dem Bebauungsplan oder zumindest in einer Protokollnotiz. Allein dass das Grundstück in 
städtischer Hand ist, sei keine Gewähr. mehr...
12. Dezember 2017
ALK kritisiert den neuen Bebauungsplan M13 Oberstraße/Vorderstraße
 „Der Bebauungsplan M13 für das Mammolshainer Gebiet Oberstraße/Vorderstraße war vorbildlich“, 
erklärte der ALK-Fraktionsvorsitzende Robert Rohr. Doch dann seien durch Wünsche von Grundstückseigentümern 
mehrere zusätzliche Flächen für eine Bebauung nachträglich aufgenommen worden. Dies könne und wolle die ALK 
nicht mittragen. Deshalb beantragt die ALK, die problematischen Flächen nicht als Bauland auszuweisen.
mehr...
„Der Bebauungsplan M13 für das Mammolshainer Gebiet Oberstraße/Vorderstraße war vorbildlich“, 
erklärte der ALK-Fraktionsvorsitzende Robert Rohr. Doch dann seien durch Wünsche von Grundstückseigentümern 
mehrere zusätzliche Flächen für eine Bebauung nachträglich aufgenommen worden. Dies könne und wolle die ALK 
nicht mittragen. Deshalb beantragt die ALK, die problematischen Flächen nicht als Bauland auszuweisen.
mehr...
13. November 2017
Kritik an Planungsauftrag fuer Kindergartenneubau - Rede von Runa Hammerschmitt
Die ALK ist klar für den Bau eines neuen Kindergartens für die Kernstadt, sieht aber 
einen Bau am Hardtberg sehr skeptisch. Nun gibt es bei der Vergabe des Auftrags für die Planung ziemlich 
viele Ungereimtheiten. Diese zählte die ALK-Stadtverordnete Runa Hammerschmitt am 9. November 2017 in 
ihrer Rede vor der Stadtverordnetenversammlung auf und stellte neun bohrende Fragen.
mehr...
13. September 2017
Weiter warten auf neuen Kindergarten
 Ein neuer Kindergarten für die Kernstadt entwickelt sich offenbar weiter zu einer unendlichen 
Geschichte. Bei den Beratungen über den Bebauungsplan Hardtberg sei deutlich geworden, dass mit einer 
Eröffnung frühestens im Frühjahr 2019 gerechnet werden kann. Wenn es jetzt ohnehin zu einer deutlichen 
zeitlichen Verzögerung komme, eröffne sich die Chance, einen günstigeren Standort zu suchen und zu finden. 
mehr...
Ein neuer Kindergarten für die Kernstadt entwickelt sich offenbar weiter zu einer unendlichen 
Geschichte. Bei den Beratungen über den Bebauungsplan Hardtberg sei deutlich geworden, dass mit einer 
Eröffnung frühestens im Frühjahr 2019 gerechnet werden kann. Wenn es jetzt ohnehin zu einer deutlichen 
zeitlichen Verzögerung komme, eröffne sich die Chance, einen günstigeren Standort zu suchen und zu finden. 
mehr...
4. Juli 2017
ALK gegen Baugebiet Kaltenborn III
 In der Stadtverordnetenversammlung am 28. Juni hat sich das Bündnis aus CDU, FDP, SPD und 
Grünen mit 19 Stimmen gegen die 13 Stimmen der ALK für die nächste Stufe des Bebauungsplans Kaltenborn 
III ausgesprochen. Zugleich wurde eine erneute Offenlegung des Plans beschlossen. In seiner Rede legte 
der ALK-Stadtverordnete Günther Ostermann die Beweggründe der ALK dar.
mehr...
In der Stadtverordnetenversammlung am 28. Juni hat sich das Bündnis aus CDU, FDP, SPD und 
Grünen mit 19 Stimmen gegen die 13 Stimmen der ALK für die nächste Stufe des Bebauungsplans Kaltenborn 
III ausgesprochen. Zugleich wurde eine erneute Offenlegung des Plans beschlossen. In seiner Rede legte 
der ALK-Stadtverordnete Günther Ostermann die Beweggründe der ALK dar.
mehr...
22. Juni 2017
ALK lehnt Baugebiet Kaltenborn III weiterhin ab
 Die ALK hat sich intensiv mit dem zweiten Entwurf des Bebauungsplans Kaltenborn III für das 
Gebiet nördlich des Mammolshainer Wegs auseinandergesetzt. Insbesondere arbeitete sie einige gravierende 
Änderungen im Vergleich zum ersten Entwurf heraus. So sei die Zahl der geplanten Wohneinheiten um 48 Prozent 
auf 64 erhöht worden. Die Zukunft des nun viergeschossigen Mehrfamilienhauses sei unklar. 
mehr...
Die ALK hat sich intensiv mit dem zweiten Entwurf des Bebauungsplans Kaltenborn III für das 
Gebiet nördlich des Mammolshainer Wegs auseinandergesetzt. Insbesondere arbeitete sie einige gravierende 
Änderungen im Vergleich zum ersten Entwurf heraus. So sei die Zahl der geplanten Wohneinheiten um 48 Prozent 
auf 64 erhöht worden. Die Zukunft des nun viergeschossigen Mehrfamilienhauses sei unklar. 
mehr...
27. März 2017
ALK lobt Kronberger CDU
 Die ALK begrüßt den Vorschlag, ein im Wald bei Falkenstein gelegenes „Sonderbaugebiet Bildung“ 
wieder in Wald umzuwandeln, anstatt es mit Wohnhäusern zu bebauen. Dies sei nur folgerichtig, da die Bauten 
im Wald einst ausschließlich für den übergeordneten Zweck „Bildung“ genehmigt worden waren. Die ALK würdigte 
die konsequente Haltung der Kronberger CDU, das Gelände wieder in Wald umzuwandeln.
mehr...
 
Die ALK begrüßt den Vorschlag, ein im Wald bei Falkenstein gelegenes „Sonderbaugebiet Bildung“ 
wieder in Wald umzuwandeln, anstatt es mit Wohnhäusern zu bebauen. Dies sei nur folgerichtig, da die Bauten 
im Wald einst ausschließlich für den übergeordneten Zweck „Bildung“ genehmigt worden waren. Die ALK würdigte 
die konsequente Haltung der Kronberger CDU, das Gelände wieder in Wald umzuwandeln.
mehr...
16. Oktober 2016
Bebauungsplan K58 "Kaltenborn III" beschlossen
 Trotz erheblicher Bedenken der ALK hat das Vier-Parteien-Bündnis im Stadtparlament am 13. Oktober 2016 
mit 18 zu 12 Stimmen einen weiteren großen Schritt in Richtung Bebauung des Gebiets Kaltenborn III an der Straße 
nach Mammolshain beschlossen.
Trotz erheblicher Bedenken der ALK hat das Vier-Parteien-Bündnis im Stadtparlament am 13. Oktober 2016 
mit 18 zu 12 Stimmen einen weiteren großen Schritt in Richtung Bebauung des Gebiets Kaltenborn III an der Straße 
nach Mammolshain beschlossen. 
Nachfolgend die Rede des ALK-Stadtverordneten Günther Ostermann: mehr...
30. August 2016
ALK unterstützt Änderung des Bebauungsplans "Kohlweg II"
 Als sinnvoll bewertet die ALK den Vorschlag des Magistrats, den 1985 aufgestellten Bebauungsplan 
für das Gebiet „Kohlweg II“ in Schneidhain zu ändern. Es habe sich herausgestellt, dass die Festsetzungen 
nicht ausreichten, um den Charakter der vorhandenen Wohnbebauung zu sichern.  In dem eher durch ein- und 
zweigeschossige Wohnhäuser geprägten Gebiet seien viergeschossige Neubauten nicht akzeptabel.
mehr...
Als sinnvoll bewertet die ALK den Vorschlag des Magistrats, den 1985 aufgestellten Bebauungsplan 
für das Gebiet „Kohlweg II“ in Schneidhain zu ändern. Es habe sich herausgestellt, dass die Festsetzungen 
nicht ausreichten, um den Charakter der vorhandenen Wohnbebauung zu sichern.  In dem eher durch ein- und 
zweigeschossige Wohnhäuser geprägten Gebiet seien viergeschossige Neubauten nicht akzeptabel.
mehr...
20. Juni 2016
Mammolshain: Neue Bausünde schließt sich nahtlos an alte Bausünde an
 In Königstein ist derzeit viel von Monster-Bauten die Rede. Ein solches Bauwerk droht nun nach 
Einschätzung der ALK auch im dörflich geprägten Ortskern von Mammolshain. Viele Bürger Mammolshains fragen 
sich derzeit, wie das überhaupt geht, da doch  eine Gestaltungssatzung erarbeitet beschlossen wurde: Der Magistrat 
habe das so entschieden und sei der Meinung, dieses Bauvorhaben passe nach Mammolshain.
mehr...
In Königstein ist derzeit viel von Monster-Bauten die Rede. Ein solches Bauwerk droht nun nach 
Einschätzung der ALK auch im dörflich geprägten Ortskern von Mammolshain. Viele Bürger Mammolshains fragen 
sich derzeit, wie das überhaupt geht, da doch  eine Gestaltungssatzung erarbeitet beschlossen wurde: Der Magistrat 
habe das so entschieden und sei der Meinung, dieses Bauvorhaben passe nach Mammolshain.
mehr...
21. Januar 2016
Kaltenborn III: Bau-Ausschuss zieht Notbremse 
 In der Debatte um den umstrittenen Bebauungsplan "Kaltenborn III" hat der Bau-Ausschuss am 
Mittwochabend eine Entscheidung vertagt. Der Ausschuss beschloss einstimmig, die vorgelegten Planungen zwar zu 
beraten, aber noch nicht zu beschließen. Den Planern solle Gelegenheit gegeben werden, die entdeckten Fehler zu 
korrigieren und die Planung gründlich zu überarbeiten. mehr...
 
In der Debatte um den umstrittenen Bebauungsplan "Kaltenborn III" hat der Bau-Ausschuss am 
Mittwochabend eine Entscheidung vertagt. Der Ausschuss beschloss einstimmig, die vorgelegten Planungen zwar zu 
beraten, aber noch nicht zu beschließen. Den Planern solle Gelegenheit gegeben werden, die entdeckten Fehler zu 
korrigieren und die Planung gründlich zu überarbeiten. mehr...
19. Januar 2016
"Ehrenamtliche Kommunalpolitiker sind auch nur Menschen"
Mit diesen Worten reagierte die ALK-Fraktionsvorsitzende auf die Zusendung des knapp 500-seitigen 
Bebauungsplans zum Gebiet "Kaltenborn III". Die Mitglieder des Bauausschusses hätten gerade mal acht Tage Zeit, 
um sich vor der Sitzung durch diesen Berg von Plänen, Stellungnahmen, Gutachten und Tabellen zu arbeiten. Die 
Stadtverwaltung und der Magistrat müssten bei besonders umfangreichen Vorlagen mehr Rücksicht auf die Arbeitskapazitäten 
der ehrenamtlichen Kommunalpolitiker nehmen. mehr...
23. November 2015
Die Geschichte vom Wald der Bauland werden soll
 Eine wundersame Vermehrung von Bauland und Quadratmeterpreisen kritisiert die ALK beim Falkensteiner 
Bebauungsplan F 19. Das Plangebiet umfasste 13.376 Quadratmeter. 2003 war die Änderung des Gebietes im regionalen 
Flächennutzungsplan in „Wohnbaufläche“ mit einer knappen Mehrheit beschlossen worden. Daran habe sich noch ein 
Privatmann mit dessen unbebauten Waldgrundstück angehängt. mehr...
Eine wundersame Vermehrung von Bauland und Quadratmeterpreisen kritisiert die ALK beim Falkensteiner 
Bebauungsplan F 19. Das Plangebiet umfasste 13.376 Quadratmeter. 2003 war die Änderung des Gebietes im regionalen 
Flächennutzungsplan in „Wohnbaufläche“ mit einer knappen Mehrheit beschlossen worden. Daran habe sich noch ein 
Privatmann mit dessen unbebauten Waldgrundstück angehängt. mehr...
14. September 2015
Kronberger Opel-Zoo-Alleingang prüfen - Schon 400 Einsprüche für offenen Philosophenweg
 Kronberg hat im Alleingang den Bebauungsplan 123/1 Opel-Zoo beschlossen. Die ALK hat nun einen 
Antrag für die Stadtverordnetenversammlung vorgelegt, laut dem der Königsteiner Magistrat um Prüfung gebeten 
wird, ob das Solo rechtlich zulässig ist. Zudem wird der Magistrat gebeten, im Rahmen der bis zum 5. Oktober 
laufenden Offenlegung der Pläne im Kronberger Rathaus eine Stellungnahme der Stadt Königstein abzugeben.
mehr...
Kronberg hat im Alleingang den Bebauungsplan 123/1 Opel-Zoo beschlossen. Die ALK hat nun einen 
Antrag für die Stadtverordnetenversammlung vorgelegt, laut dem der Königsteiner Magistrat um Prüfung gebeten 
wird, ob das Solo rechtlich zulässig ist. Zudem wird der Magistrat gebeten, im Rahmen der bis zum 5. Oktober 
laufenden Offenlegung der Pläne im Kronberger Rathaus eine Stellungnahme der Stadt Königstein abzugeben.
mehr...
12. Mai 2015
Parlament soll bei Hotel im Park der Villa Rothschild mitreden
 Der Ausschuss für Planungs-, Umwelt- und Bauangelegenheiten hat einstimmig gefordert, bei allen wesentlichen 
Entscheidungen im Hinblick auf Veränderungen im Park der Villa Rothschild die Stadtverordnetenversammlung einzubeziehen. 
Die ALK hatte den Antrag eingebracht wegen der Bedeutung des denkmalgeschützten Parks und möglicher Auswirkungen auf das 
Stadtbild. Es wurden konkrete Überlegungen für Neubauten bekannt. mehr...
Der Ausschuss für Planungs-, Umwelt- und Bauangelegenheiten hat einstimmig gefordert, bei allen wesentlichen 
Entscheidungen im Hinblick auf Veränderungen im Park der Villa Rothschild die Stadtverordnetenversammlung einzubeziehen. 
Die ALK hatte den Antrag eingebracht wegen der Bedeutung des denkmalgeschützten Parks und möglicher Auswirkungen auf das 
Stadtbild. Es wurden konkrete Überlegungen für Neubauten bekannt. mehr...
29. April 2015
ALK gegen Bebauung der Messer-Wiesen
 Durch Baugebiete und den Bau neuer Häuser dürfen die Bewohner der Stadt nicht über Gebühr belastet werden. 
So lautet einer der Leitsätze der ALK. Die unabhängige Wählergemeinschaft sieht nun bei einer Bebauung der sogenannten 
Messer-Wiesen erhebliche Beeinträchtigungen voraus. Bei ihrer Ablehnung des Neubaugebiets geht es der ALK auch um Umwelt, 
Stadtbild und den Verkehr auf der B 8. mehr...
Durch Baugebiete und den Bau neuer Häuser dürfen die Bewohner der Stadt nicht über Gebühr belastet werden. 
So lautet einer der Leitsätze der ALK. Die unabhängige Wählergemeinschaft sieht nun bei einer Bebauung der sogenannten 
Messer-Wiesen erhebliche Beeinträchtigungen voraus. Bei ihrer Ablehnung des Neubaugebiets geht es der ALK auch um Umwelt, 
Stadtbild und den Verkehr auf der B 8. mehr...
27. Oktober 2014
ALK kritisiert zu kleine Grundstücke in Schneidhain
 Nachdem Dr. Hedwig Schlachter den ALK-Antrag zur Bebauung des Schneidhainer Sportplatzes vorgetragen hatte, 
meldete sich kein einziger Vertreter der anderen Fraktionen zu Wort. Und ungewöhnlicherweise schwieg auch der Bürgermeister 
zu der Kritik der ALK an der Tatsache, dass acht der 39 geplanten Häuser auf Grundstücken errichtet werden, die kleiner als 
300 Quadratmeter sind. mehr...
Nachdem Dr. Hedwig Schlachter den ALK-Antrag zur Bebauung des Schneidhainer Sportplatzes vorgetragen hatte, 
meldete sich kein einziger Vertreter der anderen Fraktionen zu Wort. Und ungewöhnlicherweise schwieg auch der Bürgermeister 
zu der Kritik der ALK an der Tatsache, dass acht der 39 geplanten Häuser auf Grundstücken errichtet werden, die kleiner als 
300 Quadratmeter sind. mehr...
14. Juli 2014
ALK lobt Baustellentour
Als sehr informativ hat die ALK die am 9. Juli veranstaltete Rundfahrt zu drei größeren städtischen 
Neubauten bewertet. Ziele waren die weitgehend fertiggestellte U3-Kindertagesstätte in Schneidhain, der neue 
Schneidhainer Sportplatz samt Vereinsgebäude für Fußballer und Fanfarencorps sowie in Falkenstein das neue 
Feuerwehrgerätehaus. mehr...
2. Juni 2014
ALK will künftig Verträge sehen
 Die Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK) hat beschlossen, städtischen Grundstücksgeschäften 
nur noch dann zuzustimmen, wenn dem Stadtparlament die Entwürfe der jeweiligen notariellen Verträge vorliegen. Anlass 
für die Entscheidung der zweitstärksten Fraktion der Stadtverordnetenversammlung sind zwei Grundstücksgeschäfte 
der Stadt Königstein in jüngerer Zeit. mehr...
Die Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK) hat beschlossen, städtischen Grundstücksgeschäften 
nur noch dann zuzustimmen, wenn dem Stadtparlament die Entwürfe der jeweiligen notariellen Verträge vorliegen. Anlass 
für die Entscheidung der zweitstärksten Fraktion der Stadtverordnetenversammlung sind zwei Grundstücksgeschäfte 
der Stadt Königstein in jüngerer Zeit. mehr...
16. Dezember 2013
ALK begrüßt neuen Einkaufsmarkt
 Als deutliche Bereicherung des Einkaufsangebots hat die ALK den am vergangenen Donnerstag am 
Ortsausgang Richtung Glashütten eröffneten Edeka-Markt bewertet. Damit gebe es in Königstein einen zweiten 
Anbieter von Lebensmitteln mit gehobener Qualität und großer Produktpalette, erklärte die ALK-Stadtverordnete 
Hannelore Brill. Die Ausschussvorsitzende erwartet auch eine Entlastung der Innenstadt vom Autoverkehr.
mehr...
Als deutliche Bereicherung des Einkaufsangebots hat die ALK den am vergangenen Donnerstag am 
Ortsausgang Richtung Glashütten eröffneten Edeka-Markt bewertet. Damit gebe es in Königstein einen zweiten 
Anbieter von Lebensmitteln mit gehobener Qualität und großer Produktpalette, erklärte die ALK-Stadtverordnete 
Hannelore Brill. Die Ausschussvorsitzende erwartet auch eine Entlastung der Innenstadt vom Autoverkehr.
mehr...
2. Dezember 2013
Warten auf Baugenehmigungen  für Betriebshof und Heinrich-Dorn-Halle
Die Stadt Königstein wartet noch immer auf die Baugenehmigungen für den Betriebshof am Kaltenborn und für die 
Heinrich-Dorn-Halle. Die Grundbedingungen für die Erteilung der Genehmigung für den Betriebshof sind erfüllt. Allerdings 
verlangt der Hochtaunuskreis von der städtischen Grundstücks- und Verwaltungs GmbH eine "Haftungsausschlusserklärung". 
Auch bei der Sanierung der Heinrich-Dorn-Halle geht es wegen der fehlenden Genehmigung durch den Hochtaunuskreis nicht voran. 
mehr...
31. Juli 2013
ALK begrüßt neuen Bebauungsplan für HdB-Gebiet
 Die ALK freut sich über die grundlegende Änderung des Bebauungsplans "K 64 HdB" für das Gebiet zwischen Sodener 
Straße, Bischof-Kaller-Straße, Hainerbergweg und Schwarzer Weg. Mit dem einstimmigen Beschluss der 
Stadtverordnetenversammlung in ihrer jüngsten Sitzung werde eine Fehlentscheidung der früheren politischen Mehrheiten 
korrigiert, lobte der ALK-Stadtverordnete Günther Ostermann. mehr...
Die ALK freut sich über die grundlegende Änderung des Bebauungsplans "K 64 HdB" für das Gebiet zwischen Sodener 
Straße, Bischof-Kaller-Straße, Hainerbergweg und Schwarzer Weg. Mit dem einstimmigen Beschluss der 
Stadtverordnetenversammlung in ihrer jüngsten Sitzung werde eine Fehlentscheidung der früheren politischen Mehrheiten 
korrigiert, lobte der ALK-Stadtverordnete Günther Ostermann. mehr...
13. Mai 2013
Keine weitere Bangert-Bebauung
 Die ALK freut sich über den einstimmigen Beschluss des Stadtparlaments zur Zukunft des KTC auf dem oberen 
Bangert. Insbesondere solle eine Ausweitung der Gebäude in den Park ausgeschlossen werden. Die Stadtverordneten forderten, 
die Kubatur der Gebäude sowie die Geschossigkeit und die Gebäudehöhen nicht auszuweiten. Die Grenze der Bebauung solle sich 
an der bestehenden Baulinie orientieren. mehr...
 
Die ALK freut sich über den einstimmigen Beschluss des Stadtparlaments zur Zukunft des KTC auf dem oberen 
Bangert. Insbesondere solle eine Ausweitung der Gebäude in den Park ausgeschlossen werden. Die Stadtverordneten forderten, 
die Kubatur der Gebäude sowie die Geschossigkeit und die Gebäudehöhen nicht auszuweiten. Die Grenze der Bebauung solle sich 
an der bestehenden Baulinie orientieren. mehr...
6. Mai 2013
Kaltenborn III: ALK weist FDP-Vorwürfe zurück
Die ALK hat in der Auseinandersetzung um eine erweiterte Bürgerbeteiligung beim Baugebiet Kaltenborn III die 
Vorhaltungen der FDP als unzutreffend zurückgewiesen. Auch starke Worte änderten nichts an der Tatsache, dass die FDP 
zunächst in der Presse eindrucksvoll eine Bürgerversammlung zum neuen Baugebiet Kaltenborn III gefordert und diesen Antrag 
später im zuständigen Ausschuss gar nicht gestellt habe. mehr...
23. April 2013
Kaltenborn III: „Sportliche Hochleistung“ der FDP gegen selbst geforderte Bürgerversammlung
 Im Zusammenhang mit dem Bebauungsplan "Kaltenborn III" hat die ALK die FDP für ihre „sportliche Hochleistung“ 
gelobt. „Der Partei ist im Bauausschuss eine hervorragende Rolle rückwärts gelungen“, zollte die ALK-Fraktionsvorsitzende 
Dr. Hedwig Schlachter der FDP Respekt. Nachdem die FDP mit großem Presseecho eine Bürgerversammlung gefordert habe, hätten 
deren Vertreter diesen Antrag erst gar nicht gestellt. mehr...
 
Im Zusammenhang mit dem Bebauungsplan "Kaltenborn III" hat die ALK die FDP für ihre „sportliche Hochleistung“ 
gelobt. „Der Partei ist im Bauausschuss eine hervorragende Rolle rückwärts gelungen“, zollte die ALK-Fraktionsvorsitzende 
Dr. Hedwig Schlachter der FDP Respekt. Nachdem die FDP mit großem Presseecho eine Bürgerversammlung gefordert habe, hätten 
deren Vertreter diesen Antrag erst gar nicht gestellt. mehr...
18. September 2012
ALK gegen Parkplätze auf dem Bangert
 Die ALK hat sich dagegen ausgesprochen, am Königsteiner Ortsausgang Richtung Ruppertshain 45 neue Parkplätze 
einzurichten. Wo einst am oberen Bangert das kleine Sanatorium Küchler stand, habe sich in den vergangenen Jahrzehnten das 
KTC immer weiter ausgedehnt, obwohl nach dem Willen der Bevölkerung der Bangert von einer weiteren Bebauung freigehalten 
werden sollte. mehr...
 
Die ALK hat sich dagegen ausgesprochen, am Königsteiner Ortsausgang Richtung Ruppertshain 45 neue Parkplätze 
einzurichten. Wo einst am oberen Bangert das kleine Sanatorium Küchler stand, habe sich in den vergangenen Jahrzehnten das 
KTC immer weiter ausgedehnt, obwohl nach dem Willen der Bevölkerung der Bangert von einer weiteren Bebauung freigehalten 
werden sollte. mehr...
2. Juli 2012
ALK unterstützt Bebauungsplan für ehemaliges Haus Raphael
 Die ALK hat die Verkleinerung des Bebauungsplangebietes für den ehemaligen Standort des Hauses Raphael am 
Reichenbachweg in Falkenstein begrüßt. Dadurch werde die Zahl von einst geplanten 15 und später 12 Neubauten erheblich 
reduziert. Zu der für viele überraschenden Verkleinerung war es durch eine über 113 Jahre alte Eintragung in das Grundbuch 
der ehemals selbstständigen Gemeinde Falkenstein gekommen. mehr...
 
Die ALK hat die Verkleinerung des Bebauungsplangebietes für den ehemaligen Standort des Hauses Raphael am 
Reichenbachweg in Falkenstein begrüßt. Dadurch werde die Zahl von einst geplanten 15 und später 12 Neubauten erheblich 
reduziert. Zu der für viele überraschenden Verkleinerung war es durch eine über 113 Jahre alte Eintragung in das Grundbuch 
der ehemals selbstständigen Gemeinde Falkenstein gekommen. mehr...
25. Juni 2012
ALK unterwegs am Kaltenborn am Samstag 23. Juni 2012
 Ein sehr starkes Interesse hat der Rundgang der ALK mit den Stationen Baugebiet Kaltenborn III, Betriebshof und 
Straßenbau am Opel-Zoo gefunden. Der Weg zum möglichen Baugebiet geriet zu einer Demonstration, wie stark die dort 
vorhandene Spielstraße „Am Kapuzinerpfad" genutzt wird. Zudem wurden massive ökologische Bedenken dagegen vorgebracht, hier 
ein Mischgebiet für Wohnen und Gewerbe auszuweisen. mehr...
 
Ein sehr starkes Interesse hat der Rundgang der ALK mit den Stationen Baugebiet Kaltenborn III, Betriebshof und 
Straßenbau am Opel-Zoo gefunden. Der Weg zum möglichen Baugebiet geriet zu einer Demonstration, wie stark die dort 
vorhandene Spielstraße „Am Kapuzinerpfad" genutzt wird. Zudem wurden massive ökologische Bedenken dagegen vorgebracht, hier 
ein Mischgebiet für Wohnen und Gewerbe auszuweisen. mehr...
14. Mai 2012
ALK: Stadtbild ist unverkäuflich
 „Die Kritik der FDP, man werde die neben dem Kurbad geplanten neun Bauwerke nicht von überall her sehen, ist so 
wahr wie zugleich nichtssagend“. Selbst das prominenteste Bauwerk der Stadt, die Burg, ist nicht von überall her sichtbar. 
Die ALK wolle jedenfalls keine Verhunzung des Stadtbildes für den Preis von vier Millionen Euro in Kauf nehmen, für die ALK 
ist das Königsteiner Stadtbild unverkäuflich. mehr...
 
„Die Kritik der FDP, man werde die neben dem Kurbad geplanten neun Bauwerke nicht von überall her sehen, ist so 
wahr wie zugleich nichtssagend“. Selbst das prominenteste Bauwerk der Stadt, die Burg, ist nicht von überall her sichtbar. 
Die ALK wolle jedenfalls keine Verhunzung des Stadtbildes für den Preis von vier Millionen Euro in Kauf nehmen, für die ALK 
ist das Königsteiner Stadtbild unverkäuflich. mehr...
17. April 2012
ALK finanziert Visualisierung der Neubauten neben dem Kurbad
 Viele Bürger könnten sich nicht unbedingt vorstellen, wie sich die geplanten Häuser vor dem Falkensteiner 
Burghains ausnehmen werden, und wie das Neubaugebiet von der Stadt oder der Königsteiner Burg aus auf den Betrachter 
wirken werde. Nachdem CDU, FDP und SPD die ALK-Forderung nach einer 3D-Simulation abgelehnt hatten, hat die ALK selbst eine 
perspektivische Visualisierung der Bebauung in Auftrag gegeben. mehr...
 
Viele Bürger könnten sich nicht unbedingt vorstellen, wie sich die geplanten Häuser vor dem Falkensteiner 
Burghains ausnehmen werden, und wie das Neubaugebiet von der Stadt oder der Königsteiner Burg aus auf den Betrachter 
wirken werde. Nachdem CDU, FDP und SPD die ALK-Forderung nach einer 3D-Simulation abgelehnt hatten, hat die ALK selbst eine 
perspektivische Visualisierung der Bebauung in Auftrag gegeben. mehr...
20. Februar 2012
Baugebiet am Kurbad: 18 Meter sind zu hoch
 Können wir uns neben dem Kurbad ein Baugebiet mit insgesamt neun bis zu 18 Meter hohen Häusern vorstellen? Nach 
Ansicht ALK ist die Gretchenfrage, ob die von einem Investor geplanten vier- und sechsgeschossigen Wohnhäuser, die zum Teil 
das Kurbad deutlich überragen würden, ins Stadtbild passen. Deshalb habe die unabhängige Wählergemeinschaft auch beantragt, 
eine 3D-Simulation zu erstellen. mehr...
 
Können wir uns neben dem Kurbad ein Baugebiet mit insgesamt neun bis zu 18 Meter hohen Häusern vorstellen? Nach 
Ansicht ALK ist die Gretchenfrage, ob die von einem Investor geplanten vier- und sechsgeschossigen Wohnhäuser, die zum Teil 
das Kurbad deutlich überragen würden, ins Stadtbild passen. Deshalb habe die unabhängige Wählergemeinschaft auch beantragt, 
eine 3D-Simulation zu erstellen. mehr...
9. Februar 2012
ALK gegen Baugebiet neben dem Kurbad
 Als „Faustschlag gegen das Stadtbild“ hat die ALK das neben dem Kurbad geplante Baugebiet bezeichnet. Von der 
Innenstadt aus werde der Blick auf den Taunus erheblich durch die geplanten neun klotzigen Gebäude beeinträchtigt. Hauptmotiv 
für die Unterstützer dieses Baugebiets von CDU, FDP und SPD sei die Erwartung, durch den Verkauf des städtischen Grundstücks 
rund vier Millionen Euro einzunehmen. mehr...
 
Als „Faustschlag gegen das Stadtbild“ hat die ALK das neben dem Kurbad geplante Baugebiet bezeichnet. Von der 
Innenstadt aus werde der Blick auf den Taunus erheblich durch die geplanten neun klotzigen Gebäude beeinträchtigt. Hauptmotiv 
für die Unterstützer dieses Baugebiets von CDU, FDP und SPD sei die Erwartung, durch den Verkauf des städtischen Grundstücks 
rund vier Millionen Euro einzunehmen. mehr...
7. November 2011
Zu viele und zu hohe Häuser auf Schneidhainer Sportplatz
 Die ALK hat ihre Ablehnung der Bebauung des Schneidhainer Sport- und 
Spielplatzgeländes erneuert. Je konkreter geplant werde, um so abschreckender werde das Vorhaben. Am Ende könne die Stadt mit leeren Händen dastehen, hätte dafür aber ihr einmaliges Soziales Zentrum zerstört und sich 
eine viel zu dichte Bebauung auf dem bisherigen Sport- und Spielplatzgelände eingehandelt. mehr...
  
Die ALK hat ihre Ablehnung der Bebauung des Schneidhainer Sport- und 
Spielplatzgeländes erneuert. Je konkreter geplant werde, um so abschreckender werde das Vorhaben. Am Ende könne die Stadt mit leeren Händen dastehen, hätte dafür aber ihr einmaliges Soziales Zentrum zerstört und sich 
eine viel zu dichte Bebauung auf dem bisherigen Sport- und Spielplatzgelände eingehandelt. mehr...
25. Oktober 2011
ALK begrüßt Bebauungsplan für Einkaufsmarkt in der „Limburger Straße/B 8"
 Als großen Schritt in Richtung Verbesserung der Einkaufsmöglichkeiten für die Bewohner der Königsteiner 
Kernstadt und Falkensteins hat die unabhängige Wählergemeinschaft ALK den vom Stadtparlament mit großer Mehrheit von 28 
gegen vier Stimmen beschlossenen Bebauungsplan „Limburger Straße/B 8“ bewertet. Es sei gelungen, im Verlauf des Verfahrens 
zahlreiche Anregungen von Bürgern und Behörden aufzunehmen. mehr...
 
Als großen Schritt in Richtung Verbesserung der Einkaufsmöglichkeiten für die Bewohner der Königsteiner 
Kernstadt und Falkensteins hat die unabhängige Wählergemeinschaft ALK den vom Stadtparlament mit großer Mehrheit von 28 
gegen vier Stimmen beschlossenen Bebauungsplan „Limburger Straße/B 8“ bewertet. Es sei gelungen, im Verlauf des Verfahrens 
zahlreiche Anregungen von Bürgern und Behörden aufzunehmen. mehr...
23. März 2011
ALK-Informationsblatt zur geplanten Bebauung des Schneidhainer Sport- und Spielgeländes 
 Liebe Schneidhainerinnen und Schneidhainer! In diesen Tagen wird Ihnen viel versprochen. Zu welchem Preis aber 
ist dieses vermeintliche Rund-um-Sorglos-Paket zu bekommen?
 
Liebe Schneidhainerinnen und Schneidhainer! In diesen Tagen wird Ihnen viel versprochen. Zu welchem Preis aber 
ist dieses vermeintliche Rund-um-Sorglos-Paket zu bekommen? 
Die Wahl zum Ortsbeirat am 27. März entscheidet auch darüber, ob
das Soziale Zentrum Schneidhains bewahrt wird. mehr...
29. Dezember 2010
ALK für Bildungsinstitution im Reichenbachweg
 Die Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK) unterstützt Bestrebungen, die frühere Heimvolkshochschule in 
Falkenstein (Pädagogisches Institut) für Bildungszwecke zu nutzen. Vor Jahrzehnten habe dort im eigentlich ökologisch 
geschützten Außenbereich nur gebaut werden dürfen, weil es sich um eine Bildungseinrichtung im Interesse der Allgemeinheit 
gehandelt habe. mehr...
 
Die Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK) unterstützt Bestrebungen, die frühere Heimvolkshochschule in 
Falkenstein (Pädagogisches Institut) für Bildungszwecke zu nutzen. Vor Jahrzehnten habe dort im eigentlich ökologisch 
geschützten Außenbereich nur gebaut werden dürfen, weil es sich um eine Bildungseinrichtung im Interesse der Allgemeinheit 
gehandelt habe. mehr...
4. Oktober 2010
ALK verwundert über Gartenmarkt-Pläne am Falkensteiner Stock
 Die ALK ist erstaunt über Pläne, an der B455 unterhalb von Falkenstein einen Gartenfachmarkt zu errichten. 
Zunächst müsse dargelegt werden, wie groß ein solch überörtlich interessanter Markt werde. Durch die Anziehungskraft eines 
solchen Marktes sei mit vielen zusätzlichen Fahrzeugbewegungen auf der in diesem Bereich heute schon stark befahrenen B455 
zu rechnen. mehr...
 
Die ALK ist erstaunt über Pläne, an der B455 unterhalb von Falkenstein einen Gartenfachmarkt zu errichten. 
Zunächst müsse dargelegt werden, wie groß ein solch überörtlich interessanter Markt werde. Durch die Anziehungskraft eines 
solchen Marktes sei mit vielen zusätzlichen Fahrzeugbewegungen auf der in diesem Bereich heute schon stark befahrenen B455 
zu rechnen. mehr...
7. August 2010
ALK unterwegs am Haus-der-Begegnung, Pater-Werenfried-Platz und Hardtberg
 Neben einem Blick auf den Baufortschritt des Haus-der-Begegnung lag ein Hauptaugenmerk auf der Gestaltung des 
Pater-Werenfried-Platzes. Erörtert worden sind unter anderem die Gestaltung der bilingualen Schule und die schwierige 
Parkplatzsituation rund um das Ärztehaus. Schlusspunkt war die Besichtigung und Diskussion eines geplanten Baugebietes auf 
dem Hardtberg, das auf erhebliche Kritik stößt. mehr...
 
Neben einem Blick auf den Baufortschritt des Haus-der-Begegnung lag ein Hauptaugenmerk auf der Gestaltung des 
Pater-Werenfried-Platzes. Erörtert worden sind unter anderem die Gestaltung der bilingualen Schule und die schwierige 
Parkplatzsituation rund um das Ärztehaus. Schlusspunkt war die Besichtigung und Diskussion eines geplanten Baugebietes auf 
dem Hardtberg, das auf erhebliche Kritik stößt. mehr...
6. April 2010
ALK sieht bei Poststandort keine Entwarnung
 Die ALK freut sich, dass die Pläne für eine massive Bebauung des Postgeländes in der Königsteiner Innenstadt 
vorerst in der Schublade gelandet sind. Doch geht die ALK davon aus, dass Pläne für das Postgelände spätestens nach der nächsten Kommunalwahl wieder auf den Tisch 
kommen. Auch dann gelte, dass eine Verwertung des Postgeländes im Einklang mit der allgemeinen 
Entwicklung des Zentrums stehen muss. mehr...
 
Die ALK freut sich, dass die Pläne für eine massive Bebauung des Postgeländes in der Königsteiner Innenstadt 
vorerst in der Schublade gelandet sind. Doch geht die ALK davon aus, dass Pläne für das Postgelände spätestens nach der nächsten Kommunalwahl wieder auf den Tisch 
kommen. Auch dann gelte, dass eine Verwertung des Postgeländes im Einklang mit der allgemeinen 
Entwicklung des Zentrums stehen muss. mehr...
23. März 2010
Einzelhandel im Umbruch - ALK: Edeka-Chance nicht ausschlagen
 Nachdem bekannt wurde, dass der Tengelmann- Markt in der Stadtgalerie offenbar von dem Unternehmen Rewe 
übernommen wird, tritt die unabhängige Wählergemeinschaft dafür ein, in Königstein weiterhin das Angebot von mindestens 
zwei Lebensmittelversorgern zu haben. FDP und CDU verhindern, dass Edeka auf der einzig verbliebenen Fläche an der B 8 
über der Gärtnerei einen Lebensmittelmarkt errichtet. mehr...
 
Nachdem bekannt wurde, dass der Tengelmann- Markt in der Stadtgalerie offenbar von dem Unternehmen Rewe 
übernommen wird, tritt die unabhängige Wählergemeinschaft dafür ein, in Königstein weiterhin das Angebot von mindestens 
zwei Lebensmittelversorgern zu haben. FDP und CDU verhindern, dass Edeka auf der einzig verbliebenen Fläche an der B 8 
über der Gärtnerei einen Lebensmittelmarkt errichtet. mehr...
9. März 2010
ALK will Bebauungsplan für Innenstadt verbessern
In einem Antrag für das Stadtparlament hat die unabhängige Wählergemeinschaft ALK vorgeschlagen, den vor elf Jahren 
für die Königsteiner Innenstadt beschlossenen Bebauungsplan K56 den neuesten Entwicklungen und städtebaulichen Erkenntnissen 
anzupassen. Durch eine an die bestehende Bebauung und Nutzung angepasste Neufassung des Bebauungsplans solle eine städtebaulich 
verträgliche Weiterentwicklung der Innenstadt ermöglicht werden. mehr...
20. November 2009
Haus der Begegnung - Jetzt oder nie - Sanierung ist beschlossen
 Die Königsteiner Stadtverordnetenversammlung hat am 19. November 2009 die Sanierung des HdB beschlossen und 
einen Sperrvermerk für die Baukosten aufgehoben. Die 18 Stadtverordneten von ALK, SPD und Grünen stimmten dafür, während 
sechs der CDU und vier der FDP dagegen votierten. Aus der CDU kamen sieben Enthaltungen, aus der FDP eine. Die 
Eröffnungsrede der ALK-Fraktionsvorsitzenden Hedwig Schlachter: mehr...
 
Die Königsteiner Stadtverordnetenversammlung hat am 19. November 2009 die Sanierung des HdB beschlossen und 
einen Sperrvermerk für die Baukosten aufgehoben. Die 18 Stadtverordneten von ALK, SPD und Grünen stimmten dafür, während 
sechs der CDU und vier der FDP dagegen votierten. Aus der CDU kamen sieben Enthaltungen, aus der FDP eine. Die 
Eröffnungsrede der ALK-Fraktionsvorsitzenden Hedwig Schlachter: mehr...
3. November 2009
CDU beim HdB für keine Überraschung gut
 Die CDU will das Haus der Begegnung abreißen. Die CDU-Spitzen habe ihre alte Haltung bekräftigt, noch bevor 
sie die neuen Vorlagen des Magistrats zur Sanierung und deren Finanzierung in Händen hielt. Die ALK-Fraktionsvorsitzende 
Dr. Schlachter appellierte an die Stadtverordneten aller Fraktionen, sich der Tragweite ihres Abstimmungsverhaltens in der 
nächsten Sitzung des Stadtparlaments bewusst zu sein. mehr...
 
Die CDU will das Haus der Begegnung abreißen. Die CDU-Spitzen habe ihre alte Haltung bekräftigt, noch bevor 
sie die neuen Vorlagen des Magistrats zur Sanierung und deren Finanzierung in Händen hielt. Die ALK-Fraktionsvorsitzende 
Dr. Schlachter appellierte an die Stadtverordneten aller Fraktionen, sich der Tragweite ihres Abstimmungsverhaltens in der 
nächsten Sitzung des Stadtparlaments bewusst zu sein. mehr...
30. Juni 2009
ALK: CDU/FDP müssen städtebaulichen Wildwuchs verhindern
 Die ALK hat die CDU/FDP-Mehrheit im Königsteiner Stadtparlament aufgefordert, einen städtebaulichen Wildwuchs 
am Ortsausgang Richtung Glashütten zu verhindern. Aus unterschiedlichen Gründen wehre sich die alte Koalition, dort einen 
Edeka-Markt anzusiedeln - als Konsequenz drohe dort nun aber die Möglichkeit einer ungeordneten Bebauung, die nicht 
beabsichtigte Probleme mit sich bringen könne. mehr...
 
Die ALK hat die CDU/FDP-Mehrheit im Königsteiner Stadtparlament aufgefordert, einen städtebaulichen Wildwuchs 
am Ortsausgang Richtung Glashütten zu verhindern. Aus unterschiedlichen Gründen wehre sich die alte Koalition, dort einen 
Edeka-Markt anzusiedeln - als Konsequenz drohe dort nun aber die Möglichkeit einer ungeordneten Bebauung, die nicht 
beabsichtigte Probleme mit sich bringen könne. mehr...
31. März 2009
Pläne für Rombergweg-Ausbau sind überdimensioniert
 Der vorgesehene Ausbau des Rombergwegs ist nach Ansicht der ALK absolut überdimensioniert. Nach Vorlage der 
Pläne in der jüngsten Sitzung des Bauausschusses begrüßte der ALK-Stadtverordnete Andreas Colloseus zwar die Einrichtung 
eines verkehrsberuhigten Bereichs im oberen Teil, die vorgesehenen Maßnahmen zwischen Ölmühlweg und dem Abzweig zur 
Parkstraße passten aber vom Ausmaß her nicht in die Gegend. mehr...
 
Der vorgesehene Ausbau des Rombergwegs ist nach Ansicht der ALK absolut überdimensioniert. Nach Vorlage der 
Pläne in der jüngsten Sitzung des Bauausschusses begrüßte der ALK-Stadtverordnete Andreas Colloseus zwar die Einrichtung 
eines verkehrsberuhigten Bereichs im oberen Teil, die vorgesehenen Maßnahmen zwischen Ölmühlweg und dem Abzweig zur 
Parkstraße passten aber vom Ausmaß her nicht in die Gegend. mehr...
1. Juli 2008
ALK fragt nach Ausmaß der Bebauung für Kurbadareal
 Im Zusammenhang mit der diskutierten Zukunft des Kurbads hat die Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein 
(ALK) danach gefragt, welche weiteren Baupläne für das gesamte Areal bestehen. Es müsse deutlich werden, ob und falls ja, 
in welchem Ausmaß der Taunusblick verbaut und ob das städtebauliche Gleichgewicht gestört werde.
mehr...
 
Im Zusammenhang mit der diskutierten Zukunft des Kurbads hat die Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein 
(ALK) danach gefragt, welche weiteren Baupläne für das gesamte Areal bestehen. Es müsse deutlich werden, ob und falls ja, 
in welchem Ausmaß der Taunusblick verbaut und ob das städtebauliche Gleichgewicht gestört werde.
mehr...
28. Mai 2008
Gemeinsamer Antrag schützt Alleencharakter der Altkönigstraße
 Die ALK freut sich über den Einsatz der Stadtverordnetenversammlung für die Erhaltung des Alleencharakters in 
der Altkönigstraße. Diesen Appell aller fünf Fraktionen an den Magistrat hatte das Parlament einstimmig 
beschlossen. Wegen des plötzlichen und unverständlichen Meinungsumschwungs der CDU ist aber die Beschlussfassung über den
Bebauungsplan Altkönigstraße auch im zweiten Anlauf gescheitert. mehr...
 
Die ALK freut sich über den Einsatz der Stadtverordnetenversammlung für die Erhaltung des Alleencharakters in 
der Altkönigstraße. Diesen Appell aller fünf Fraktionen an den Magistrat hatte das Parlament einstimmig 
beschlossen. Wegen des plötzlichen und unverständlichen Meinungsumschwungs der CDU ist aber die Beschlussfassung über den
Bebauungsplan Altkönigstraße auch im zweiten Anlauf gescheitert. mehr...
15. April 2008
ALK gegen Bürgerhaus in der Konrad-Adenauer-Anlage
 Die ALK hat den Planspielen der FDP und Teilen der CDU-Spitze zur Zukunft der Konrad-Adenauer-Anlage eine klare 
Absage erteilt. Während die FDP die Grünanlage zu einer Art „Zubringer“ für das neue Tengelmann-Center degradieren wolle, 
sehe ein Teil der CDU-Spitze die Grünanlage als kostenloses Bauland, kritisierte die ALK-Fraktionsvorsitzende Dr. Hedwig 
Schlachter. mehr...
 
Die ALK hat den Planspielen der FDP und Teilen der CDU-Spitze zur Zukunft der Konrad-Adenauer-Anlage eine klare 
Absage erteilt. Während die FDP die Grünanlage zu einer Art „Zubringer“ für das neue Tengelmann-Center degradieren wolle, 
sehe ein Teil der CDU-Spitze die Grünanlage als kostenloses Bauland, kritisierte die ALK-Fraktionsvorsitzende Dr. Hedwig 
Schlachter. mehr...
11. März 2008 · Nachtrag 14. März 2008
ALK: Erleichterung über reduzierte Sonnenhofpläne wurde enttäuscht
 Die ALK äußerte sich erleichtert im Hinblick auf die im Bauausschuss vorgestellten neuen Plänen für ein Hotel 
an der Villa Rothschild. Broermann habe angekündigt, dass ein Hotel die Höhe von 15 Metern nicht übersteigen werde. Damit 
würden negative Auswirkungen auf das Stadtbild vermieden. Es kam aber leider anders. mehr...
 
Die ALK äußerte sich erleichtert im Hinblick auf die im Bauausschuss vorgestellten neuen Plänen für ein Hotel 
an der Villa Rothschild. Broermann habe angekündigt, dass ein Hotel die Höhe von 15 Metern nicht übersteigen werde. Damit 
würden negative Auswirkungen auf das Stadtbild vermieden. Es kam aber leider anders. mehr...
4. März 2008
ALK: Hotel soll Sonnenhof nicht überragen
 Den für ein Hotel vorgesehenen Standort, findet die ALK grundsätzlich akzeptabel. Nicht einverstanden ist sie 
allerdings mit der im Bebauungsplan eingeräumten Höhe von maximal 24 Metern. Ein solches Bauwerk würde die historische 
Villa Rothschild mit einer Höhe von ca. 16 Metern in den Schatten stellen. Von der Burg wäre es beispielsweise ein 
verheerender Anblick. mehr...
 
Den für ein Hotel vorgesehenen Standort, findet die ALK grundsätzlich akzeptabel. Nicht einverstanden ist sie 
allerdings mit der im Bebauungsplan eingeräumten Höhe von maximal 24 Metern. Ein solches Bauwerk würde die historische 
Villa Rothschild mit einer Höhe von ca. 16 Metern in den Schatten stellen. Von der Burg wäre es beispielsweise ein 
verheerender Anblick. mehr...
26. Februar 2008
ALK für vorurteilsfreie Prüfung der HdB-Pläne
 Die ALK hat sich dafür ausgesprochen, die vorgelegten Pläne für eine Sanierung des Hauses der Begegnung 
vorurteilsfrei zu prüfen. Die Planungen für eine ordentliche, aber keinesfalls luxuriöse Sanierung stoßen bei der 
unabhängigen Wählergemeinschaft auf große Sympathie, erklärte die Fraktionsvorsitzende Dr. Hedwig Schlachter.
mehr...
 
Die ALK hat sich dafür ausgesprochen, die vorgelegten Pläne für eine Sanierung des Hauses der Begegnung 
vorurteilsfrei zu prüfen. Die Planungen für eine ordentliche, aber keinesfalls luxuriöse Sanierung stoßen bei der 
unabhängigen Wählergemeinschaft auf große Sympathie, erklärte die Fraktionsvorsitzende Dr. Hedwig Schlachter.
mehr...
10. Juli 2007 · Nachtrag 23. Januar 2008
ALK zu Plänen mit Schneidhainer Sportplatz 
 Nach Presseberichten plant ein Investor ein riesiges Einkaufszentrum auf dem Schneidhainer Sportplatz. "Die 
Pläne sind zehn Nummern zu groß - mindestens". Mit diesen Worten unterstrich die stellvertretende Schneidhainer 
Ortsvorsteherin Angelika Colloseus, die die ALK im Ortsbeirat Schneidhain vertritt, die ablehnende Haltung der 
unabhängigen Wählergemeinschaft. mehr...
 
Nach Presseberichten plant ein Investor ein riesiges Einkaufszentrum auf dem Schneidhainer Sportplatz. "Die 
Pläne sind zehn Nummern zu groß - mindestens". Mit diesen Worten unterstrich die stellvertretende Schneidhainer 
Ortsvorsteherin Angelika Colloseus, die die ALK im Ortsbeirat Schneidhain vertritt, die ablehnende Haltung der 
unabhängigen Wählergemeinschaft. mehr...
 3. Juli 2007
ALK für Lebensmittelmarkt an der B 8
 Die Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK) hat sich prinzipiell für einen Lebensmittelmarkt am 
Stadtrand ausgesprochen. Hauptziel sei, die Innenstadt vom Verkehr zu entlasten. Auch gelte es für die Menschen in den 
Randlagen und Stadtteilen wohnortnahe und verkehrsgünstige Einkaufsmöglichkeiten zu schaffen. mehr...
 
Die Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK) hat sich prinzipiell für einen Lebensmittelmarkt am 
Stadtrand ausgesprochen. Hauptziel sei, die Innenstadt vom Verkehr zu entlasten. Auch gelte es für die Menschen in den 
Randlagen und Stadtteilen wohnortnahe und verkehrsgünstige Einkaufsmöglichkeiten zu schaffen. mehr...
24. Januar 2006
ALK Bürgermeister-Kandidatin Dr. Schlachter für Baumbeauftragten 
Für einen Königsteiner Baumbeauftragten setzt sich die ALK-Bürgermeisterkandidatin Dr. Hedwig Schlachter ein. Selbst 
bei genehmigten Baugebieten müsse in Zukunft mehr darauf geachtet werden, dass Bäume, die laut Bebauungsplan geschützt seien, 
auch tatsächlich erhalten würden. mehr...
9. Januar 2006
ALK: Farbe bekennen zum Haus der Begegnung
 Die Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK) hat gefordert, dem Königsteiner Stadtparlament 
unverzüglich das Bürgerbegehren zum Haus der Begegnung (HdB) vorzulegen. Dieses müsse dann entscheiden, ob das 
Bürgerbegehren zulässig sei. Dafür kämen die Sitzungstermine des Parlaments am 26. Januar und am 16. Februar in Frage. 
mehr...
 
Die Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK) hat gefordert, dem Königsteiner Stadtparlament 
unverzüglich das Bürgerbegehren zum Haus der Begegnung (HdB) vorzulegen. Dieses müsse dann entscheiden, ob das 
Bürgerbegehren zulässig sei. Dafür kämen die Sitzungstermine des Parlaments am 26. Januar und am 16. Februar in Frage. 
mehr...
22. November 2005
ALK-Anträge zur Überarbeitung der Stellplatzsatzung und Akteneinsicht Woogtalsanierung angenommen
In der jüngsten Stadtverordnetenversammlung sind gleich zwei Anträge der ALK 
einstimmig angenommen worden. Eine derartige Erfolgsquote sei für die ALK recht ungewöhnlich, erklärte  
Fraktionsvorsitzende Dr. Hedwig Schlachter. Dies mute fast wie ein nobles Geschenk der 
anderen Fraktionen zum 25-jährigen Jubiläum der Wählergemeinschaft an, das die ALK in der vergangenen Woche feiern 
konnte. 
mehr...
11. Oktober 2005
ALK fordert bedarfsgerechte Überarbeitung der Stellplatzsatzung
 Eine Überarbeitung und Aktualisierung der Königsteiner Stellplatzsatzung hat die ALK gefordert. Aktuelle 
Anlässe seien die Neubauten in der Innenstadt auf dem ehemaligen Minigolfgelände, für die bis zu 55 Parkplätze fehlen und 
der Bau des Altenheims am Heuhohlweg, für das nur 10 Stellplätze vorzusehen sind. 
mehr...
 
Eine Überarbeitung und Aktualisierung der Königsteiner Stellplatzsatzung hat die ALK gefordert. Aktuelle 
Anlässe seien die Neubauten in der Innenstadt auf dem ehemaligen Minigolfgelände, für die bis zu 55 Parkplätze fehlen und 
der Bau des Altenheims am Heuhohlweg, für das nur 10 Stellplätze vorzusehen sind. 
mehr...
30. Mai 2005
ALK: Ungewöhnliche Flut von Bebauungsplänen
In den vergangenen 25 Jahren habe es noch nie eine vergleichbare Flut von gleich sechs Bebauungsplänen auf der 
Tagesordnung einer einzigen Sitzung des Bauausschusses gegeben. Es sei recht fraglich, ob diese angemessen beraten werden 
könnten. Schließlich seien es nicht irgendwelche Bebauungspläne, darunter seien auch solche, die das Gesicht der 
Königsteiner Innenstadt für die kommenden Jahrzehnte nachhaltig prägen würden.
mehr...
12. April 2005
ALK für Einkaufsmarkt am Kreisel
 Die ALK hat ihre Forderung nach einem Einkaufsmarkt am Kreisel auf dem 
ehemaligen Gelände Holz-Kreiner bekräftigt. Dieser Standort sei verkehrsgünstig von den Bürgern aller Stadtteile zu 
erreichen. Die ALK kündigte an, bei den anstehenden Beratungen eines Bebauungsplanes für das Gebiet Holz-Kreiner/Haus der Begegnung 
massiv darauf zu drängen, dass die Festsetzungen keinen Markt an dieser Stelle ausschlössen. mehr...
 
Die ALK hat ihre Forderung nach einem Einkaufsmarkt am Kreisel auf dem 
ehemaligen Gelände Holz-Kreiner bekräftigt. Dieser Standort sei verkehrsgünstig von den Bürgern aller Stadtteile zu 
erreichen. Die ALK kündigte an, bei den anstehenden Beratungen eines Bebauungsplanes für das Gebiet Holz-Kreiner/Haus der Begegnung 
massiv darauf zu drängen, dass die Festsetzungen keinen Markt an dieser Stelle ausschlössen. mehr...
30. November 2004
ALK: Richtige Entscheidung zum Kaltenborn
 Das Baugebiet Kaltenborn III wird derzeit von der Stadt Königstein nicht weiterverfolgt. Das geht aus der Antwort von 
Bürgermeister Fricke während der Haushaltsberatungen auf eine Frage des ALK-Stadtverordneten Robert Rohr hervor.  
mehr...
 
Das Baugebiet Kaltenborn III wird derzeit von der Stadt Königstein nicht weiterverfolgt. Das geht aus der Antwort von 
Bürgermeister Fricke während der Haushaltsberatungen auf eine Frage des ALK-Stadtverordneten Robert Rohr hervor.  
mehr...
17. August 2004
ALK begrüßt Bebauungsplan für Altkönigstraße
Die Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK) hat den einstimmigen Beschluss des Stadtparlaments begrüßt für 
das Gebiet zwischen Altkönigstraße, Fasanengarten und Limburger Straße einen Bebauungsplan aufzustellen. Die Mehrheit des 
Stadtparlaments hatte exakt vor zwei Jahren einen fast gleichlautenden Beschluss noch abgelehnt. 
mehr...
 
21. Juni 2004
ALK fordert Ausschreibung für städtische Grundstücke
Die Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK) hat gefordert, sämtliche städtischen Grundstücke, die zum 
Verkauf anstehen, vorher öffentlich auszuschreiben. Dies gelte auch für das ehemalige Minigolfgelände an der Klosterstraße, 
erklärte der ALK-Stadtverordnete Berthold Malter. mehr...
7. März 2004
ALK lehnt neue Bebauungspläne für Sonnenhof und Minigolf-Gelände ab
 Die Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK) hat sich gegen die von Bürgermeister Fricke vorgelegten 
Bebauungspläne zum Sonnenhof und zur Innenstadt ausgesprochen. mehr...
 
Die Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK) hat sich gegen die von Bürgermeister Fricke vorgelegten 
Bebauungspläne zum Sonnenhof und zur Innenstadt ausgesprochen. mehr...
26. August 2003
ALK kritisiert Umwandlung von Sondergebieten
 Die Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK) beklagt die zunehmende Umwandlung von bestehenden 
Sondergebieten in Flächen für den Wohnungsbau. Diese Sonderflächen seien vor Jahrzehnten eigens für besondere Bauvorhaben 
zur Verfügung gestellt worden, erinnerte der ALK-Stadtverordnete Robert Rohr. mehr...
Die Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK) beklagt die zunehmende Umwandlung von bestehenden 
Sondergebieten in Flächen für den Wohnungsbau. Diese Sonderflächen seien vor Jahrzehnten eigens für besondere Bauvorhaben 
zur Verfügung gestellt worden, erinnerte der ALK-Stadtverordnete Robert Rohr. mehr...
11. August 2003
ALK will Mammolshöhe weniger dicht bebauen
 Die Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK) hat gefordert, die Mammolshöhe nicht so dicht zu bebauen wie 
vorgesehen. Die Mehrheit des Stadtparlaments lehnte aber den ALK-Antrag ab, die Zahl der Wohneinheiten von 67 auf 45 zu 
verringern. Knapp mit 11 gegen 14 Stimmen scheiterte der Antrag der Grünen, auf den Bau von vier der geplanten Häuser zu 
verzichten. mehr...
 
Die Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK) hat gefordert, die Mammolshöhe nicht so dicht zu bebauen wie 
vorgesehen. Die Mehrheit des Stadtparlaments lehnte aber den ALK-Antrag ab, die Zahl der Wohneinheiten von 67 auf 45 zu 
verringern. Knapp mit 11 gegen 14 Stimmen scheiterte der Antrag der Grünen, auf den Bau von vier der geplanten Häuser zu 
verzichten. mehr...
14. Juli 2003
Bürgererfolg gegen großes Baugebiet Schneidhain Süd 
 Die Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK) begrüßt, dass das geplante große Baugebiet im Süden Schneidhains 
vorerst vom Tisch ist. Dort sollten mehrere hundert Wohnhäuser entstehen. Der ALK-Stadtverordnete Berthold Malter sagte, dies sei insbesondere den Schneidhainern zu verdanken,
die sich eindrucksvoll zu Wort gemeldet hatten. mehr...
 
Die Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK) begrüßt, dass das geplante große Baugebiet im Süden Schneidhains 
vorerst vom Tisch ist. Dort sollten mehrere hundert Wohnhäuser entstehen. Der ALK-Stadtverordnete Berthold Malter sagte, dies sei insbesondere den Schneidhainern zu verdanken,
die sich eindrucksvoll zu Wort gemeldet hatten. mehr...
30. Juni 2003
ALK bezeichnet Bauabsichten als Horrorszenario
 Die Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK) hat die für Königstein geplanten neuen Baugebiete als 
Horrorszenario bezeichnet. Die ALK-Fraktionsvorsitzende Dr. Hedwig Schlachter richtete an die Verantwortlichen die Frage: 
"Was haben Sie mit Königstein vor, was soll aus dieser Stadt werden?" mehr...
 
Die Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK) hat die für Königstein geplanten neuen Baugebiete als 
Horrorszenario bezeichnet. Die ALK-Fraktionsvorsitzende Dr. Hedwig Schlachter richtete an die Verantwortlichen die Frage: 
"Was haben Sie mit Königstein vor, was soll aus dieser Stadt werden?" mehr...
 
28. April 2003
ALK: Baugrenze im Johanniswald nicht ausweiten
 Die Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK) ist dagegen, die Grenze der Bebauung im Johanniswald weiter 
auszuweiten. Dies sehe aber der Bebauungsplan "Mühlhell" vor, kritisierte der ALK-Stadtverordnete Berthold Malter. 
mehr...
 
Die Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK) ist dagegen, die Grenze der Bebauung im Johanniswald weiter 
auszuweiten. Dies sehe aber der Bebauungsplan "Mühlhell" vor, kritisierte der ALK-Stadtverordnete Berthold Malter. 
mehr...
25. März 2003
Baumsterben in Königstein
 Viele Bürger kritisieren die umfangreichen Baumfällungen in der Stadt. Die Rodung auf dem früheren Gelände 
der Eisenbahnergewerkschaft am Ortseingang bezeichnete der ALK-Vorsitzende Robert Rohr als beispiellosen Kahlschlag. Laut 
Bebauungsplan waren für das riesige Areal nur rund acht Bäume am Rand zum Schwarzen Weg zur Erhaltung festgeschrieben 
worden mehr...
 
Viele Bürger kritisieren die umfangreichen Baumfällungen in der Stadt. Die Rodung auf dem früheren Gelände 
der Eisenbahnergewerkschaft am Ortseingang bezeichnete der ALK-Vorsitzende Robert Rohr als beispiellosen Kahlschlag. Laut 
Bebauungsplan waren für das riesige Areal nur rund acht Bäume am Rand zum Schwarzen Weg zur Erhaltung festgeschrieben 
worden mehr...
28. Februar 2001
GdED: Kurtax-Ablöse - ALK begrüßt Rückzahlung
Die ALK hat begrüßt, die von einem Bauträger erhaltenen 1,5 Millionen Mark zurückzuzahlen. Dieser Betrag 
war als Ablösung für die Kurtaxe auf 30 Jahre im Voraus für das einst auf dem ehemaligen Gelände der Eisenbahnergewerkschaft 
geplante Hotel überwiesen worden. Nach einem Hotel, nach einem Bürokomplex mit 1000 Arbeitsplätzen und nach einem Altenwohnstift 
werde nun eine lukrative Wohnbebauung gefordert. Die ALK fordert statt dessen die Aufstellung eines Bebauungsplanes.
mehr...
4. Dezember 2000
Vorerst keine Häuser am Schneidhainer Bahnhof
Die ALK hat sich erfreut darüber geäußert, dass in absehbarer Zeit am Schneidhainer Bahnhof keine Häuser gebaut 
werden. Die FKE hatte dort vier Doppelhäuser errichten wollen. Der Magistrat berichtete nun dem Ortsbeirat Schneidhain, dass 
die bereits im Jahr 1998 genehmigte Bauvoranfrage abgelaufen ist und eine Verlängerung nicht beantragt wurde.
mehr...
2000
ALK fordert Bebauungsplan für GdED-Gelände
An dieser städtebaulich äußerst markanten Stelle darf nach Ansicht der ALK nur ein Vorhaben entstehen, das im 
Einklang mit der Kurstadt Königstein steht. Die ALK fordert jetzt die Aufstellung eines Bebauungsplanes für dieses Gebiet. 
An einem solchen Verfahren könnten sich die Bürger und die Träger öffentlicher Belange wesentlich besser beteiligen als an 
dem von der Magistratsspitze vorgeschlagenen schnellen Genehmigungsverfahren mit Hilfe eines "Vorhaben- und Erschließungsplans". 
mehr...