ALK Zaunkönig
Unabhängige Wählergemeinschaft in Königstein im Taunus, seit 1980   
Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein
ALK Plakat
     Königstein hilft: www.ukrainehilfe-koenigstein.de         
Samstag, 25. März, 20:30 - 21:30 Uhr: Earth Hour 2023: Gemeinsam für mehr Klimaschutz, Burg Königstein




 ALK-Programm 2021

 Perspektiven für Königstein
 Natur, Mensch, Stadt in Balance
 Besonderheiten bewahren
 Grüne Inseln im Herzen der Stadt
 Weniger Verkehrsbelastung
 Vielfältige Kultur
 Sozialer Zusammenhalt
 Selbst ist die Jugend
 Kluge Wirtschafts-/Finanzpolitik
 Partner engagierter Bürger
 Königsteinkompetenz fruchtet
 Königstein liegt uns am Herzen



Schließung der Friedrich-Stoltze-Schule

Die Entscheidung zur Schließung der Friedrich-Stoltze-Schule (FSS) sei eine Abstimmung mit den Füßen zulasten der Schule gewesen, so die Leiterin des staatlichen Schulamts für den Hochtaunuskreis in Bad Vilbel Dr. Rosemarie zur Heiden. Diese Worte sind nach Ansicht der ALK eine bodenlose Frechheit.

Die Haupt- und Realschule FSS soll nach den Sommerferien für immer schließen

Im November 2022 habe zur Heiden ein gemeinsames Schreiben aller Fraktionen der Königsteiner Stadtverordnetenversammlung erhalten, das ein uneingeschränktes Votum für den Erhalt der FSS als Haupt- und Realschule in Königstein abgibt. Aufgrund der bekannten Gerüchte und nach Gesprächen mit betroffenen Familien bat man in dem Schreiben um die Mitteilung, wie die Pläne zur Zukunft der FSS aussehen.

Keine förderliche Zusammenarbeit seitens des Schulamts

Bis heute, so die ALK-Fraktionsvorsitzende Nadja Majchrzak, habe es zur Heiden nicht für nötig gehalten, das Schreiben zu beantworten und die politischen Vertreter und Vertreterinnen Königsteins zu informieren. Stattdessen erfahre man aus der Presse von der Schließung der Schule nach den Sommerferien. Das sei ärgerlich, zumal Königstein über die Schulumlage einen großen Beitrag für die Finanzierung der Schulen leiste. Zahlen dürfe man demnach, mitreden, geschweige denn informiert werden, anscheinend nicht. Eine förderliche Zusammenarbeit sehe anders aus.

War die Schließung von langer Hand geplant?

Mit einem Rückgang der Zahl an Schülerinnen und Schülern werde die Schließung begründet. Da verwundere es doch, warum dann interessierten Schülern eine Einschulung in die FSS verwehrt wurde. Angeblich, so hinter vorgehaltener Hand, habe das staatliche Schulamt die Schule angewiesen, generell keine Schüler mehr aufzunehmen. Aus heutiger Sicht erscheine das durchaus glaubhaft, konstatiert Majchrzak. Werden Neuaufnahmen an Schülerinnen und Schülern verwehrt, so gebe es zwangsläufig einen Rückgang an Klassen. Da dränge sich die Frage auf, ob die Schließung von langer Hand geplant worden sei.

Leere Worte von Landrat Ulrich Krebs

Ein weiteres Ärgernis sei in diesem Zusammenhang, dass die Worte von Landrat Ulrich Krebs (CDU) sich in so kurzer Zeit als bloße Beschwichtigung und leere Worte herausstellten. Vor noch nicht einmal fünf Monaten zählte Krebs die Millioneninvesti­tionen in die FSS auf. Dabei betonte er, dass die Schule keinesfalls abgeschrieben sei. Er verwies auf den Schulentwicklungsplan von 2019, in dem der Fortbestand der Schule festgeschrieben sei.

Haupt- und Realschule essenziell für Schulstadt

Für die ALK sei ein umfassendes Angebot an allgemeinbildenden Schulen in einer Schulstadt wie Königstein essenziell. Alle drei Schulformen müssten erhalten bleiben. Wirtschafts- und gesellschaftspolitisch sei es gerade in der heutigen Zeit von großer Bedeutung, insbesondere auch die Schulformen aufrechtzuerhalten, die für eine Berufsausbildung qualifizieren. Es fehle in allen Bereichen an Auszubildenden sowie an Fachpersonal im sozialen, pflegerischen und handwerklichen Bereich. Eine Haupt- und Realschule zu schließen, die unter anderem mit ihrem Werkraum und einer Lernküche an solche Ausbildungsberufe heranführe, sei die schlechteste Entscheidung, die man treffen könne, so Majchrzak.

Appell an die Kreistagsfraktionen

Die ALK appelliert an die im Kreis vertretenen Fraktionen, sich gemeinsam für den Erhalt der Friedrich-Stoltze-Schule einzusetzen.

Nachtrag vom 9.3.2023: Kreis hat Verkaufspläne für das Schulgelände
Die Taunus Zeitung berichtet heute, dass es laut Pressestelle des Hochtaunuskreises "keine konkreten Pläne für den kompletten Verkauf des Areals der Friedrich-Stoltze-Pläne gäbe. Die Gebäude sollen weiterhin für Schulzwecke genutzt werden." In klare Sprache übersetzt bedeutet das: Es gibt konkrete Pläne für einen Teilverkauf des Areals. Die Gebäude sollen dagegen an das Taunus-Gymnasium abgegeben werden.



Kommentar senden Datenschutzerklärung
Corona-Lage Hochtaunuskreis ist fast wieder normal. Ab 8. April gibt es keine Maßnah­men mehr.
7-Tage-Inzidenz: 40*
Wochentrend:   - 7,0 %
Hier Detaildaten und zeitl. Verlauf
* Angaben ohne Gewähr (Stand 21.3.2023)

wALK & tALK Großbaustellen und Sozialwohnungsbauflächen

Bei ihrem wALK & tALK am 26. November informierte die ALK vor Ort über die Entwicklung der Großbaustellen Kindergarten am Hardtberg und Königsteiner Höfe auf dem ehemaligen Sportplatz der Bischof-Neumann-Schule. Eine Möglichkeit für sozialen Wohnungsbau in der Bischof-Kaller-Straße wurde ebenfalls thematisiert. Am neuen Hardtberg­turm fand die Veranstaltung dann ihren vorweihnachtlichen Abschluss. mehr...

Leserbrief zur Zukunft der Friedrich-Stoltze-Schule

Anlässlich des 25-jährigen Namensgebung-Jubiläums der Friedrich-Stoltze-Schule schreibt Dr. Hedwig Schlachter diesen mahnenden Leserbrief. Seit drei Jahren werden keine neuen Schüler mehr in die 5. Klasse aufgenommen. Es bedarf keiner großen Künste auszurechnen, wann die Schule ganz ohne Schüler dastehen wird. Die Friedrich-Stoltze-Schule sollte mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln gefördert werden. mehr...

Wird die Kita "Wirbelwind" am Hardtberg Königsteins BER?

Die ALK beobachtet das Baupro­jekt Kindergarten am Hardtberg mit steigender Besorgnis. Einer Pressemitteilung der Stadt zufolge werde der Neubau der Kita nun um die 13 Millionen Euro kosten und ein Einzug der Kinder sei erst im Frühjahr 2024 in Sicht. Es sei erschreckend, mit welcher Geschwindigkeit die Kosten in die Höhe schnellen und der Fertigstellungstermin immer weiter verschoben werde. mehr...

Kurbad: Temperatur
senken, um Gas zu sparen


Mit ihrem bereits im Mai eingereichten Antrag zur Senkung der Energiekosten im Kurbad hatte die ALK auf die kritische Gasversorgungslage reagiert. Dass der ALK-Vorstoß zur Senkung der Wassertemperatur um 2 °C keine Mehrheit fand, überraschte doch, vor allem da am selben Tag Wirtschaftsminister Robert Habeck die zweite von drei Stufen des Notfallplans Gas ausgerufen hatte. mehr...