ALK Zaunkönig
Unabhängige Wählergemeinschaft in Königstein im Taunus, seit 1980   
Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein
ALK Plakat
Samstag, 25. Oktober, 15 Uhr, wALK & tALK Parken in der Innenstadt, Treffpunkt: Kapuzinerplatz
Dienstag, 4. November, 20 Uhr, ALK-Mitgliederversammlung im Adelheidsaal, Burgweg 14



 ALK-Programm 2021

 Perspektiven für Königstein
 Natur, Mensch, Stadt in Balance
 Besonderheiten bewahren
 Grüne Inseln im Herzen der Stadt
 Weniger Verkehrsbelastung
 Vielfältige Kultur
 Sozialer Zusammenhalt
 Selbst ist die Jugend
 Kluge Wirtschafts-/Finanzpolitik
 Partner engagierter Bürger
 Königsteinkompetenz fruchtet
 Königstein liegt uns am Herzen



Datenschutzerklärung
Impressum
ALK lädt zur Mitgliederversammlung

Die Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK) stellt am Dienstag,
4. November 2025 ihre Kandidatenlisten für die Kommunalwahl am 15. März 2026 auf. Dazu lädt die unabhängige Wählergemeinschaft Mitglieder, Freunde und Interessierte zur Mitgliederversammlung in den Adelheidsaal, Burgweg 14 ein.

Die Veranstaltung ist öffentlich und beginnt um 20 Uhr. Zunächst werden die ALK-Fraktionsvorsitzenden Runa Hammerschmitt und Nadja Majchrzak sowie ALK-Vorsitzende
Dr. Hedwig Schlachter über die Arbeit in der sich dem Ende zuneigenden Wahlperiode des Stadtparlaments und die politischen Konstellationen in Königstein berichten.

Nach der Aussprache soll über die Zusammensetzung der Kandidatenlisten für das Stadt­par­lament Königstein und die Ortsbeiräte Falkenstein, Mammolshain und Schneidhain ent­schie­den werden. Der ALK-Vorstand wird mit einem Listenvorschlag in die Versammlung gehen.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich kommunalpolitisch engagieren möchten, werden gebeten, sich vorab mit Dr. Hedwig Schlachter in Verbindung zu setzen.

Die unabhängige Wählergemeinschaft ALK ist seit 1981 im Königsteiner Stadtparlament vertreten. Auf Anhieb wurde sie vor 44 Jahren zweitstärkste Fraktion. Seit 2016 stellt sie die größte Fraktion. Die ALK steht für eine transparente, bürgernahe Politik, nachhaltige Stadtentwicklung, solide Finanzen und aktiven Umweltschutz.


Kommentar senden
Stadtmitte-Entscheidung:
Was macht Königstein lebenswert?


Die Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein trägt es im Namen: Königstein als lebenswerte Stadt ist das wichtigste Ziel des Engagements der Wählergemeinschaft. Aktuell polarisiert die Entscheidung, die Innenstadt - vor allem die Konrad-Adenauer-Anlage - mit einer massiven Baumaßnahme neu zu gestalten. mehr...


Entscheidung zur Umgestaltung Stadtmitte

Das ursprünglich gute Ziel die Konrad-Adenauer-Anlage und den Kurpark mit einem Bewässe­rungs­system, Flächenentsiegelung und neuen Pflanzenarten klimaresilient zu gestalten, wofür knapp 5 Millionen aus einem Förder­programm zugesagt worden sind, ist nun überwiegend zu einem Vehikel geworden, um im Paket mit nicht geförderten Maßnahmen für 12 - 14 Millionen Euro aus dem Stadtsäckel einen Stadtmitte­umbau durchzuziehen. mehr...


Umgestaltung der Stadtmitte: Festlegung
der Entwurfs- und Ausführungsplanung

[Link zu den vollständigen Unterlagen]


ALK beklagt Politikmethode
zur Umgestaltung der Stadtmitte

Finale Beschlüsse, die zig Millionen teuer sind und Königsteins Innenstadt nicht mehr wieder­erkennen lassen, sollen noch im Juni im Hauruck-Verfahren gefasst werden. Die Mandats­träger werden dabei zum Ausschuss-Hopping aufge­fordert, gewohnte Sitzungsorte und Zeiten werden verändert. Auf diese Weise werde die Möglichkeit zur Debatte und ausge­wogenen Entscheidungsfindung massiv einge­schränkt. Auch die interessierte Öffentlichkeit werde abgehalten. mehr...


ALK kritisiert
Politik hinter verschlossenen Türen

Als widersprüchlich erlebt die ALK das derzeitige Vorgehen der Verwaltungsspitze. Nachdem zwei Sitzungsrunden des Stadtpar­laments gestrichen wurden, sind mehrfach außer der Reihe Termine für ehrenamtliche Parlamentarier und leitende Rathausmitarbeiter unter Ausschluss der Öffent­lichkeit abgehalten worden. Es gehe dabei um so Wichtiges wie die Planungen zur Umgestaltung der Stadtmitte, die Zukunft des Kurbades und eine Strategie für stadteigene Immobilien. mehr...