ALK Zaunkönig
Unabhängige Wählergemeinschaft in Königstein im Taunus, seit 1980   
Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein
ALK Plakat



 ALK-Programm 2021

 Perspektiven für Königstein
 Natur, Mensch, Stadt in Balance
 Besonderheiten bewahren
 Grüne Inseln im Herzen der Stadt
 Weniger Verkehrsbelastung
 Vielfältige Kultur
 Sozialer Zusammenhalt
 Selbst ist die Jugend
 Kluge Wirtschafts-/Finanzpolitik
 Partner engagierter Bürger
 Königsteinkompetenz fruchtet
 Königstein liegt uns am Herzen



Datenschutzerklärung
Impressum
wALK & tALK zu verwunschenen Wegen

Am 12. Juli 2025 setzte die ALK ihre langjährige wALK-&-tALK-Reihe fort, bei der die stärkste Fraktion im Stadtparlament gleichzeitig über interessante Themen informiert und mit Königsteinerinnen und Königsteinern ins Gespräch kommen möchte.

Der Fabrikweg zwischen Schneidhain und Königstein bildet teils einen natürlichen Laubengang

Dieses Mal ging es um teilweise verborgene oder fast vergessene Wege in Königstein.
Wer kennt die Rentnerbrücke oder weiß noch, warum sie so heißt? Wie kamen die Arbeiter aus Schneidhain zur Lederfabrik nach Königstein?
Diese und weitere geschichtliche Besonderheiten erfuhren interessierte Bürgerinnen und Bürger bei dem etwa eineinhalbstündigen Rundgang.

Treffpunkt war am Eingang des Freibades im Woogtal. Der ausdrücklich nicht barrierefreie wALK & tALK war gleichermaßen für Neubürger wie Alteingesessene interessant.

Begrüßung am Freibad im Woogtal
durch Nadja Majchrzak
Auf dem geschotterten Pfad
in Richtung Schneidhain


An einigen Stellen des Weges
kommt ein Flies zum Vorschein
An der neuen Rentnerbrücke
über den Liederbach


Hinweisplakette
am Fuß der neuen Rentnerbrücke
Auf einem Wiesenpfad zum Fabrikweg


Die Abwasserbehandlung der ehemaligen Lederfabrik galt damals als vorbildlich
Der Fabrikweg beginnt mitten im Gestrüpp


Im weiteren Verlauf ähnelt der Fabrikweg
einem Dschungelpfad
In der Nähe des oberen Endes des Fabrikwegs stand bis 1979 die Ruine der Lederfabrik

Kommentar senden
Die ALK trauert um Hajo Endriß


Entscheidung zur Umgestaltung Stadtmitte

Das ursprünglich gute Ziel die Konrad-Adenauer-Anlage und den Kurpark mit einem Bewässerungs­system, Flächenentsiegelung und neuen Pflanzenarten klimaresilient zu gestalten, wofür knapp 5 Millionen aus einem Förderprogramm zugesagt worden sind, ist nun überwiegend zu einem Vehikel geworden, um im Paket mit nicht geförderten Maßnahmen für 12 - 14 Millionen Euro aus dem Stadtsäckel einen Stadtmitteumbau durchzuziehen. mehr...


Umgestaltung der Stadtmitte: Festlegung
der Entwurfs- und Ausführungsplanung

[Link zu den vollständigen Unterlagen]


ALK beklagt Politikmethode
zur Umgestaltung der Stadtmitte

Finale Beschlüsse, die zig Millionen teuer sind und Königsteins Innenstadt nicht mehr wieder­erkennen lassen, sollen noch im Juni im Hauruck-Verfahren gefasst werden. Die Mandats­träger werden dabei zum Ausschuss-Hopping aufge­fordert, gewohnte Sitzungsorte und Zeiten werden verändert. Auf diese Weise werde die Möglichkeit zur Debatte und ausge­wogenen Entscheidungsfindung massiv einge­schränkt. Auch die interessierte Öffentlichkeit werde abgehalten. mehr...


ALK kritisiert
Politik hinter verschlossenen Türen

Als widersprüchlich erlebt die ALK das derzeitige Vorgehen der Verwaltungsspitze. Nachdem zwei Sitzungsrunden des Stadtpar­laments gestrichen wurden, sind mehrfach außer der Reihe Termine für ehrenamtliche Parlamentarier und leitende Rathausmitarbeiter unter Ausschluss der Öffent­lichkeit abgehalten worden. Es gehe dabei um so Wichtiges wie die Planungen zur Umgestaltung der Stadtmitte, die Zukunft des Kurbades und eine Strategie für stadteigene Immobilien. mehr...


Anliegerbeiträge: ALK versteht
Ärger in der Graf-Stolberg-Straße


Den Ärger einer Leserbriefschreiberin aus der Graf-Stolberg-Straße über die zu zahlenden Anliegerbeiträge kann die ALK absolut nach­vollziehen. Der Reaktion von Bürgermeisterin Beatrice Schenk-Motzko (CDU), in der sie den Stadtverordneten dafür die Verantwortung zuschiebt, widerspricht die unabhängige Wählergemeinschaft und verweist auf Versäumnisse der Bürgermeisterin. mehr...